Körperlänge: 5,0–5,6 mm.
Kopf: schwarz, Spitze des Tylus gelbbraun.
Thorax: Halsschild länger als breit, Beine mit langen abstehenden Haaren.
Abdomen: Unterseite punktiert und mit dichten feinen Haaren bedeckt.
Ähnliche Arten:
Drymus latus Abdomen unterseits glatt glänzend, 1 großer und 4-6 kleine Vorderschenkelzähne.
Drymus pilicornis Abdomen unterseits glatt, 1 großer und 2-3 kleine Vorderschenkelzähne. .
Merkmale
Verbreitung
Die Art zeigt eine westeuropäisch-mediterrane Verbreitung womit der sächsische Fund am Nordostrand der Verbreitung oder ein Vorposten dieser Arealgrenze sein dürfte.
Vorkommen in Sachsen
Es existiert ein einziger Fund für Sachsen aus Görlitz (Péricart 1999).
Lebensweise
Über die Lebensweise von Drymus pilipes ist wenig bekannt, da die Art allgemein nur selten gefunden wird. Die Fundumstände der meisten Nachweise deuten auf eine Verbindung zu Lippenblütlern (insbesondere Thymian) und Moospolstern hin. Es erfolgt die Überwinterung erwachsener Tiere mit einer Generation neuer Imagines ab August.
Lebensräume
Bevorzugt werden offensichtlich sonnige Offenlandstandorte mit dicker Moosauflage.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als ausgestorben gelten.
Literatur
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 18.03.2025