Drymus latus Douglas & Scott, 1871

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4,8–5,9 mm.

Kopf: schwarz.

Thorax: Beine mit langen abstehenden Haaren, Vorderschenkel mit einem großen und 2 bis 3 kleinen Zähnen.

Abdomen: Unterseite glänzend und glatt mit einzelnen Wimpernhaaren.

Ähnliche Arten: Drymus pilicornis Abdomen unterseits glatt, 1 großer und 2-3 kleine Vorderschenkelzähne. Drymus pilipes mit unterseits punktiertem Abdomen..

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Drymus latus kommt vom südlichen West- über Mitteleuropa bis zum Schwarzen Meer vor. Nach Süden reicht die Verbreitung bis in den Norden der europäischen Mittelmeerländer.

Vorkommen in Sachsen

Es existiert ein einziger Fund für Sachsen aus Miltitz (Michalk 1938).

Lebensweise

Über die Lebensweise von Drymus latus ist wenig bekannt, da die Art allgemein nur selten gefunden wird. Die Fundumstände der meisten Nachweise deuten auf eine Verbindung zu Lippenblütlern (insbesondere Thymian) und Moospolstern hin. Es erfolgt die Überwinterung erwachsener Tiere mit einer Generation neuer Imagines ab August.

Lebensräume

Drymus latus wird in trockenen, aber auch feuchteren Biotopen auf verschiedenen Substraten gefunden, wobei Kalkböden dominieren. Die Art wird fast immer unter Thymian in dicken Moospolstern gefunden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als ausgestorben gelten.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 16.03.2025

Schönhagen (Thüringen), Aug 2024
(© Luis Plünnecke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.