Aradus betulae (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6,7–10,8 mm.

Kopf: dreieckig mit markanten spitzen Fühlerhöckern, Fühler länger als der Kopf, 2.Fühlerglied schlank und länger als 3. & 4. Fühlerglied zusammen, unregelmäßig mit weißen Tuberkeln besetzt.

Thorax: Halsschild außen kräftig gekörnt beziehungsweise unregelmäßig gezähnt, breiteste Stelle im hintersten Drittel, die dunklen Beine ebenfalls mit hellen unregelmäßig angeordneten Tuberkeln.

Abdomen: extrem flach, länglich oval, beim Weibchen zum Ende spitz zulaufend, beim Männchen abgerundete Grundform, Flügel entweder stärker verkürzt oder das 8.Hinterleibssegment erreichend.

Ähnliche Arten: die meisten Aradus-Arten ohne weiße Tuberkel an Fühlern und Beinen. In Sachsen nicht nachgewiesene Arten mit ebenfalls weißen Tuberkeln Aradus krueperi und Aradus ribauti kleiner und Halsschild weniger unregelmäßig gezähnt..

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Aradus betulae ist in ganz Europa und östlich bis nach Sibirien verbreitet. Sie kommt in Mitteleuropa überall vor und ist meist nicht selten.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt in Sachsen zerstreut vor und profitierte von der Altersstruktur vieler Birkenbestände, die nach den Rodungen der Nachkriegsjahre als Pioniergehölze aufgewachsen waren und jetzt das Ende des eigenen Lebenszyklus erreicht hatten. Ferner half der Art die Umstellung der Forstwirtschaft in den 1990er Jahren mit mehr Tolerierung von Totholz, wodurch stehendes Buchentotholz häufiger anzutreffen ist.

Lebensweise

Von Aradus betulae findet man das gesamte Jahr über erwachsene Tiere und Larven verschiedener Stadien an den Habitatbäumen unter der Rinde auf der Rindenseite sitzend. Mit ihren extrem flachen Körpern können die Tiere auch schmale Spalten nutzen und so auch unter der abplatzenden Borke Pilzmyzel besaugen. Nachts wurden auch schon erwachsene Tiere sowie Larven auf lebenden Pilzkörpern beobachtet. Ein ausgesprochener jährlicher Zyklus ist bei dieser Art nicht zu erkennen.

Lebensräume

Die Art zeigt eine Bindung an Rotbuchen (Fagus sylvatica) beziehungsweise Hängebirken (Betula pendula), die mit Zunderschwamm (Fomes spec.) befallen sind. Das in der Regel stehende Totholz darf nicht zu nass, aber keinesfalls zu trocken sein. Die Tiere leben größtenteils unter sich ablösender Borke, können aber auch auf den Fruchtkörpern der Zunderschwämme angetroffen werden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und durch die Umstellung der Forstwirtschaft (Tolerierung von Totholz) und die Altersstruktur vieler Birkenbestände am Ende ihres Lebenszyklus wahrscheinlich ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Block, L.H. Freiherr von 1799: Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. - Nürnberg.
  • Dietze, R., M. Münch & D. Vogel 2006: Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 1: 2-32.
  • Heiss, E. & J. Péricart 2007: Hemiptères Aradidae, Piesmatidae et. Dipsocoromorphes Euro-Méditerranéens - Faune de France 91: 1-509.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Klausnitzer, B. , R. Franke & M. Sieber 2005: Aradiden-Funde aus der Oberlausitz und aus Brandenburg (Heteroptera, Aradidae) - Entomologische Nachrichten und Berichte Dresden 49 2: 145-147.
  • Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs - Bericht Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
  • Münch, D. & M. Münch 2009: Zum Vorkommen der Rindenwanze Aradus betuae (Linné, 1758) in Sachsen und insbesondere im Chemnitzer Zeisigwald (Heteroptera: Aradidae) - Mitteilungen für sächsische Insektenfreunde 2.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 20.02.2025

Aradus betulae, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Zeisigwaldschänke (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 17.12.2006
(© Michael Münch)


Aradus betulae, Larve im 5.Stadium, Cavertitz, Umgebung Teiche norwetslich des Ortsteils Reudnitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Nordsachsen), 23.07.2011
(© Michael Münch)


NSG Dubringer Moor, Dubring, Februar 2023
(© Tilmann Adler)


Behlitz, April 2024
(© Michael Happ)


Behlitz, April 2024
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.