Alloeorhynchus flavipes (Fieber, 1836)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,7–5,2 mm.

Kopf: schwarz, kaum länger als breit.

Thorax: Halsschild vorn gelblich, hinten schwarz, Flügeldecken stark verkürzt (mikropter), sehr selten langflügelig. Vorder- und Mittelshenkel gezähnt.

Abdomen: im Vergleich zum Rest des Körpers stark eiförmig verbreitert.

Ähnliche Art: Xylocoris lativentris Flügel meist länger, Halsschild komplett scharz. Kopf länger.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Alloeorhynchus flavipes ist eine südosteuropäische Art deren Areal bis in die Kaukasusregion, den östlichen Mittelmeerraum und ins südliche West- und Mitteleuropa reicht. In Deutschland fast ausschließlich in den Wärmegebieten südlich des Mains.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist nur von einem Fundort am Bienitz bei Leipzig-Burghausen bekannt. Möglicherweise ist die versteckt am Boden lebende unscheinbare Art anderswo übersehen worden.

Lebensweise

Alloeorhynchus flavipes lebt fast ausschließlich räuberisch am Boden und ist tagsüber unter Steinen, Launbstreu, Totholzstücken und in Moospolstern zu finden. Sie überwintert als erwachsenes Tier, wobei fast das ganze Jahr Imagines angetroffen werden können. Aus den von Mai bis September anzutreffenden Larven entwickeln sich ab Juli die ersten erwachenen Tiere der neuen Generation. Die Paarung wurde im Herbst beobachtet. Da auch Männchen überwintern sind Paarungen im Frühjahr wahrscheinlich.

Lebensräume

Bevorzugt werden von Alloeorhynchus flavipes sehr warme Sand- oder Kalkstandorte mit höchstens lückigem Gehölzbewuchs.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen extrem selten

Literatur

  • Niedringhaus, R. & M. Stöckmann & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands – Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen – WaBV, Scheeßel.
  • Péricart, J. 1987: Hemipteres Nabidae d'Europe Occidentale et du Maghreb – Faune de France 71: 1–185.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
  • Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.04.2025

Alloeorhynchus flavipes. Leipzig-Burghausen, Bienitz Ende August 2016.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.