Nabis pseudoferus Remane, 1949

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6,3–8,5 mm.

Körper: hellgrau bis hellbraun, auf Kopf und Thorax eine schwarze Mittellinie, die Flügel überragen das Körperende.

Unterscheidung von anderen Arten der Gattung Nabis anhand der Genitalmorphologie: Männchen - Parameren mit kleinem, subapikalen Zähnchen an der geraden Seite; Phallus mit einem Haken. Weibchen - Bursa copulatrix leicht asymmetrisch; Parietaldrüse einfach, quer, die rechte Seite unter dem Rand der Bursa gelegen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Meist makropter und flugfähig.

Verbreitung

Europa, Nordwest-Afrika, im Osten bis Iran. In Mitteleuropa durch die Unterart N. pseudoferus pseudoferus vertreten (Péricart 1987).

Lebensweise

In niedriger Vegetation offener Lebensräume. Lebt zoophag von kleineren Insekten und anderen Gliederfüßern, nicht spezialisiert. In Mitteleuropa eine Generation pro Jahr, überwintert adult. 

Lebensräume

"Bevorzugt gehölzfreie Lebensräume und besiedelt ein breites Spektrum von Biotoptypen einschließlich landwirtschaftlicher Kulturflächen" (Wachmann et al. 2006).

Bestandssituation

Häufig.

Literatur

  • Péricart, J. 1987: Hémiptères Nabidae d'Europe occidentale et du Maghreb. – Faune de France, 71: i–xi, 1–185.
  • Remane, R. 1949: Nabis pseudoferus nova species, eine neue deutsche Nabis Art. – Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung, Hamburg, 30: 63–68.
  • Wachmann, E., A. Melber & J. Deckert. 2006: Wanzen, Band 1, Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). – Die Tierwelt Deutschlands 77: 1–263.
Autor(-en): Christian Schmidt. Letzte Änderung am 25.09.2019

Nabis pseudoferus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand am Elsteich, April 2015
(© Michael Happ)


Nabis pseudoferus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand am Elsteich, April 2015
(© Michael Happ)


Paramer von Nabis pseudoferus. Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand am Elsteich, April 2015
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.