Diagnose
Körperlänge: 7,2–9,2 mm.
Kopf: Kopf vor den Augen so lang, wie zwischen den Augen breit.
Thorax: mit dunkler Mittellinie, die sich auf das Abdomen fortsetzt.
Abdomen: neben der vom Thorax kommenden Linie mit 2 weiteren dunklen Längslinien auf der Oberseite.
Ähnliche Art: Nabis lineatus insgesamt größer und schlanker. Kopf vor den Augen doppelt so lang, wie zwischen den Augen breit..
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Art ist vom nördlichen Teil Westeuropas über Mittel- und Osteuropa bis Sibirien, China und die zur koreanischen Halbinsel verbreitet. Nach Norden reicht das Areal in Europa bis in den Norden. Im Süden Deutschlands nur in den Mittelgebirgen häufig.
Vorkommen in Sachsen
In den Mittelgebirgsregionen häufig und allgemein verbreitet. Im sächsischen Hügelland zerstreut verbreitet. Im Flachland oft nur Einzelfunde.
Lebensweise
Nabis limbatus überwintert im Eistadium. Die Larven sind ab Mai und dann bis in den Sommer hinein anzutreffen. Erste Erwachsene der neuen Generation schlüpfen im Juni und sind bis September (Männchen) bzw. in den Spätherbst (Weibchen) zur finden. Die Art lebt unspezifisch räuberisch am Boden oder in der Grasschicht.
Lebensräume
Besiedelt werden primär sehr feuchte Wiesen und andere nasse Biotope (Röhrichte, Moorwiesen). An halbschattigen Standorten, wie Waldlichtungen, können die Biotope auch etwas trockener sein.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69-100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
- Péricart, J. 1987: Hemipteres Nabidae d'Europe Occidentale et du Maghreb - Faune de France 71: 1-185.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Vogel, J. 1998: Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 13.03.2025
|
Nabis limbatus, Oberwiesenthal, Zechengrund, Pöhlbachtal unterhalb Bundesstraße 95 (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 14.08.2008
(© Michael Münch)
Nabis limbatus, Oberwiesenthal, Zechengrund, Pöhlbachtal unterhalb Bundesstraße 95 (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 14.08.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Hirschfeld, 24.07.2016
(© Stefan Werner)
|