Dicyphus stachydis J. Sahlberg, 1878

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Unterscheidung der Arten der Gattung Dicyphus ist nicht einfach und erfordert oft im Falle der schwarz behaarten Arten mit hellem Kopf die Untersuchung der Genitalien männlicher Tiere. Bei Dicyphus stachydis ist das zweite Fühlerglied viel kürzer als bei anderen Arten der Gattung - bei weiblichen Tieren ist es kaum länger als der Halsschild breit ist, bei männlichen Tieren gerade einmal 1,25 fach so lang wie die Halsschildbreite. Die Art gehört mit 3,4 bis 4,9 mm zu den kleineren bis mittelgroßen Arten der Gattung. Ähnlich ist die Sachsen bisher nicht nachgewiesene Art Dicyphus hyalinipennis.

Verbreitung

Das Areal reicht vom temperaten Europa bis nach Ostsibirien und zum Kaukasus. Die Art überall selten. In montanen Bereichen scheint eine gewisse Häufung der Fundorte vorzuliegen.

Vorkommen in Sachsen

Dicyphus stachydis besitzt nur wenige Fundorte in Sachsens, die allesamt im oberen Hügelland beziehungsweise unteren und mittleren Bergland liegen. Die Fundorte liegen zwischen 300 und 600 m Höhenlage.

Lebensweise

Die Art überwintert als Imago. Die Eiablage erfolgt im Frühjahr an die Grundblätter der Wirtspflanzen. Erwachsene Tier der neuen Generation erscheinen im Juli bevor sie sich im Oktober zur Überwinterung zurückziehen. Die Art wird meist auf Waldziest (Stachys sylvatica) aber auch auf anderen drüsigen oder haarigen Pflanzen gefunden. Sie ernährt sich überwiegend räuberisch.

Lebensräume

Über die Lebensräume lässt sich durch die Seltenheit nichts genaues sagen. Durch die Bevorzugung von Waldziest als Standpflanze, wird die Art meist in Säumen, Schlagfluren und an Waldrändern gefunden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen extrem selten und stark gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1962): 3. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 6: 27-34
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2012): Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.04.2013
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495810 Beobachtungen
  • 258834 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190520 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.