Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Die Art ist 3,8 bis 4,6 mm lang und weißt eine recht kompakte breite Form auf. Sie ist von der Grundfärbung her ziemlich variabel - es treten sowohl von überwiegend gelbbraun gezeichneten bis zu fast schwarzbraunen Tiere viele Übergänge auf. Die Art hat eine glänzende, fast überall punktierte Oberfläche. Von anderen kleinen, eher braun-schwarz gezeichneten Arten der Gattung unterscheidet sich Deraeocoris lutescens durch das Fehlen der Punktgruben auf dem seitlich abstehenden Aussenrand der Deckelflügel in den Bereichen kurz hinter dem Halsschild. Diese Bereiche sind farbblos durchsichtig und tragen höchstens einzelne weit verstreute Punktgruben. Die Larven sind weißlich gefärbt und besitzen eine auffällige lange borstenartige Behaarung am Körper.
Verbreitung
Das Areal der erstreckt sich von Westeuropa bis zum Kaukasus. Nach Norden reicht das Areal bis Südskandinavien und nach Süden bis Nordafrika.
Vorkommen in Sachsen
Die Art dürfte eine der häufigsten Wanzenarten im sächsischen Flach- und Hügelland sein. Fast alle Funde stammen derzeit aus Höhenlagen unter 500m. Funde aus den Höhenlagen des Erzgebirges gibt es nur aus geschützten Lagen - sie ist aber zum Beispiel von der Lausche nachgewiesen.
Lebensweise
Deraeocoris lutescens überwintert als erwachsenes Tier unter Borke oder Rinde von Bäumen. Larven trifft man von Mai bis in den Frühherbst an. Tier der neuen generation sind ab Juli zu beobachten. Sie ernährt sich überwiegend räuberisch.
Lebensräume
Bewohnt werden alle Arten von Gehölzen, so dass die Art sowohl im urbanen Bereich, wie auch in verschiedenen naturnahen und natürlichen Hecken- und Waldbiotopen vorkommt. Laubbäume werden bevorzugt besiedelt, aber auch von Nadelbäumen und angepflanzten Zypressengewächsen liegen Beobachtung vor.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.
Literatur
- Achtziger, Roland & Tautenhahn, Susanne (2006): Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29-37
- Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, E
- Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
- Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
- Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
- Engelmann, Hans-Dieter (2008): Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8
- Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
- Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
- Nigmann, Ursula & Münch, Doris & Münch, Michael & Achtziger, Roland (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps St°al, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae) - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 3: 76-88
- Rabitsch, Wolfgang (1998): Zur Verbreitung von Arocatus longiceps STÅL 1873 (Heteroptera, Lygaeidae) im nördlichen Österreich mit Anmerkungen zur Merkmalsvariabilität - Linzer Biologische Beiträge Linz 30 (1): 305-310
- Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
- Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
- Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
- Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 1 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 37: i-iii, 1-484
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 17.11.2024
|
Deraeocoris lutescens, Hang im Tal der Freiberger Mulde nordwestlich Klosterbuch (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 21.05.2009
(© Michael Münch)
Deraeocoris lutescens, Hang im Tal der Freiberger Mulde nordwestlich Klosterbuch (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 21.05.2009 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Glänzende Weichwanze (Deraeocoris lutescens), im Schlosspark Püchau, unter der Borkenschuppe einer Ahornblättrigen Platane (Platanus x hispanica), Februar 2014
(© Michael Happ)
Glänzende Weichwanze (Deraeocoris lutescens), im Schlosspark Püchau, unter der Borkenschuppe einer Ahornblättrigen Platane (Platanus x hispanica), Februar 2014 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Larve von Deraeocoris lutescens,
Hausgarten in Niederwürschnitz,
29.07.2021
(© Jens Heßmann)
Larve von Deraeocoris lutescens,
Hausgarten in Niederwürschnitz,
29.07.2021 (© Jens Heßmann)( Bild vergrößern)
|