Deraeocoris olivaceus (Fabricius, 1777)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Mit 8,5 bis 10,5 mm Größe ist Deraeocoris olivaceus die zweitgrößte heimische Deraeocoris-Art. Sie tritt ist im Gegensatz zu anderen Deraeocoris-Arten eher konstant orange-rot gefärbt auf. Der Kopf ist im Vergleich zur noch größeren Deraeocoris trifasciatus stets rötlich gefärbt. Der Halsring ist im Vergleich zu Deraeocoris ruber filzig behaart und der Ausgangsbereich der Stickrüsen ist schwarz. Bei der noch größeren Deraeocoris trifasciatus die auch einen filzigen Halsring und schwarze Stickdrüsen besitzt, ist der Kopf schwarz.

Verbreitung

Die Art kommt von Europa bis nach Korea und Japan vor. Allerdings fehlt sie sowohl im Norden, als auch Süden Europas und kommt auch innerhalb Deutschlands im Nordeutschen Tiefland nur sehr vereinzelt vor.

Vorkommen in Sachsen

Die Vorkommen der Art beschränken sich auf das Tief- und Hügelland. Im wärmebegünstigten Vogtland reichen sie bis in die submontane Zone. Die Art ist mäßig häufig.

Lebensweise

Die Art lebt räuberisch, besaugt aber ausnahmsweise auch Blüten und Früchte der Wirtspflanzen. Die Larven schlüpfen nach der Eiüberwinterung ab Ende April - erwachsene Tiere sind dann frühestens ab Ende Mai und leben kaum länger als bis in den Juli.

Lebensräume

Deraeocoris olivaceus lebt in wärmebegünstigten Weißdorn- und Schlehengebüschen, sowohl an Waldrändern als auch in Hecken und auf Einzelbüschen. Vereinzelt wird sie auch auf anderen Gehölzen, vorallem aus der Familie der Rosengewächse, angetroffen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Achtziger, Roland & Tautenhahn, Susanne (2006): Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29-37
  • Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, E
  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
  • Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 1 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 37: i-iii, 1-484
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 30.03.2013

Deraeocoris olivaceus, Chemnitz-Harthau, Pfarrhübel, Hecke östlich der Körnerhöhe nördlich von Brückners Teich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 14.06.2008
(© Michael Münch)


Deraeocoris olivaceus, Falkenstein/Harz, Waldsaum westlich Gartenhaus (Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harzkreis), 27.05.2011
(© Michael Münch)


Deraeocoris olivaceus, Chemnitz-Harthau, Pfarrhübel, Hecke östlich der Körnerhöhe nördlich von Brückners Teich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 14.06.2008
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467705 Beobachtungen
  • 255652 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187674 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.