Gepunktete Nesselwanze (Liocoris tripustulatus (Fabricius, 1781))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,8–5 mm.

Thorax: Die Färbung ist variabel. Frisch geschlüpfte Adulte zeigen einen weißgrauen oder weißgrünen Cuneus, dann werden die Tiere dunkler und sind später fast schwarz sowie der Cuneus gelb bis orange. Beine hellbraun, schwarz geringelt, Tibien mit kurzen, dunklen Dornen. 

Ähnliche Art: Vergleiche die Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Larven sind grün mit braun geringelten Fühlern und Antennen (Deckert & Wachmann 2020).

Verbreitung

Von Irland, Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis in den Süden Portugals und Spaniens, Balearen, Korsika, Sizilien, Griechenland und Türkei sowie östlich bis zum Ural (GBIF; PESI), Mittelasien und Iran (Namyatova et al. 2024). Die Art könnte ihr Verbreitungsgebiet bis 2070 aufgrund des Klimawandels deutlich ausweiten, da die Gebiete in Asien und nördlich des Polarkreises für sie dann besser geeignet sein werden als heute (Namyatova et al. 2024).

Lebensweise

Die Gepunktete Nesselwanze lebt pflanzensaugend auf Brennnesseln (Urtica spp.) (Deckert & Wachmann 2020). Es gibt aber auch Nachweise von Lippenblütengewächsen (Lamiaceae) (Wynde & Port 2012) sowie aus Kulturen von Hopfen (Humulus sp.) (Šedivý & Fric 1999; Šedivy & Řehák 2000), Paprika (Wynde & Port 2012) und immertragenden Erdbeeren (Jaccard & Fischer 2016). Adulte Individuen sind fast das ganze Jahr anzutreffen. Sie überwintern in hohlen Pflanzenstängeln, in der Bodenstreu oder an anderen geschützten Orten. Die Larven schlüpfen im Frühjahr und werden im Sommer erwachsen (Deckert & Wachmann 2020). 

Bekommen die Wanzen im Experiment Brennnessel und Paprika (Capsicum annuum, Solanaceae) angeboten, werden beide Nahrungspflanzen gleichermaßen angenommen, sofern die Paprika höhere Stickstoffgehalte aufweist (Wynde & Port 2012).

Die Brackwespen Peristenus pallipes und Leiophron reclinator treten als Parsitoide in den Nymphen (Gariepy et al. 2008) bzw. in den Adulten (Mack & Haye 2022) der Gepunkteten Nesselwanze auf.

Lebensräume

Standorte mit Brennnesseln im Offenland, so in Gärten und auf Ruderalflächen (Deckert & Wachmann 2020). 

Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung

Die Gepunktete Nesselwanze ist ein potentieller Schaderreger in Paprikakulturen in Gewächshäusern (Wynde & Port 2012) sowie in immertragenden Erdbeeren im Freiland (Jaccard & Fischer 2016).

Literatur

  • Deckert, J. & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands: Entdecken – Beobachten – Bestimmen. – Quelle & Meyer, 720 S.
  • Gariepy, T., U. Kuhlmann, C. Gillott & M. Erlandson 2008: A large-scale comparison of conventional and molecular methods for the evaluation of host–parasitoid associations in non-target risk-assessment studies. – Journal of Applied Ecology 45: 708–715.
  • Jaccard, G. & S. Fischer 2016: Etude et gestion de la punaise "Liocoris tripustulatus", ravageur émergent des fraises. – Revue suisse de viticulture, arboriculture et horticulture 48 (4): 220–228.
  • Mack, A. & T. Haye 2022: Erster Nachweis von Leiophron reclinator (Ruthe, 1856) (Hymenoptera: Braconidae) als Adultparasitoid zweier Miriden in Schleswig-Holstein. – Heteropteron 67: 13–15.
  • Namyatova, A. A. & P. A. Dzhelali 2024: Morphological and molecular variability within widespread Palearctic species Liocoris tripustulatus Fieber (Hemiptera: Heteroptera: Miridae: Mirinae). – Journal of Insect Biodiversity 57 (2): 32–57.
  • Namyatova, A. A., P. A. Dzhelali, V. D. Tyts & A. A. Popkov 2024: Climate change effect on the widely distributed Palearctic plant bug species (Insecta: Heteroptera: Miridae). – PeerJ 12: e18377.
  • Šedivý, J. & V. Fric 1999: Škodlivost ploštic (Heteroptera, Miridae) na chmelu. – Rostlinná výroba 45: 255–257.
  • Šedivy, J. & V. Řehák 2000: Outbreak of mirid bugs (Heteroptera: Miridae) on hops. – Plant Protection Science 36: 150–155.
  • Wachmann, E., A. Melber & J. Deckert 2004: Wanzen. Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae, Miridae. – Die Tierwelt Deutschlands 75. – Goecke & Evers, Keltern. 288 S.
  • Wynde, F. J. H. & G. R. Port 2012: The use of olfactory and visual cues in host choice by the capsid bugs Lygus rugulipennis Poppius and Liocoris tripustulatus Fabricius. – PLOS ONE 7 (12): e46448.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.12.2024

Zschonergrund Dresden, April 2022
(© Katrin Ritter)


Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 17.05.2020
(© Martin Feike)


Netzschkau, Stoppbachtal nördlich ehemaligem Wirtshaus Rosental im Juni 2013
(© Michael Münch)


Meißen, August 2024
(© Roland Achtziger)


Fuhlendorf (Vorpommern-Rügen), 18.10.2019
(© Martin Feike)


Larve. Meißen, September 2024
(© Roland Achtziger)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.