Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,8–7,3 mm.

Thorax: Oberseite punktiert, die Punktierung des Coriums deutlich dichter als die Punktierung des Pronotums, ungleichmäßig, kleine glatte Flächen zwischen den Punkten vorhanden; Punktgruben auf Pronotum und Corium gleich groß; Färbung variabel, Scutellum hell mit schwarzem Fleck in der Mitte des Vorderrandes; Cuneus (durch Querfurche abgetrennter distaler Bereich des Corium) am Außenrand ohne schwarzen Streifen. Femora hell mit 2 subapicalen, dunklen Ringen.

Ähnliche Arten: Bei Lygus rugulipennis sind die Punktgruben auf dem Pronotum doppelt so groß wie auf dem Corium; Außenrand des Cuneus mit schwarzem Streifen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Westeuropa bis Mittelasien und Baikalsee (Aglyamzyanov 2009).

Lebensweise

Polyphager Pflanzensauger mit Präferenz für Asteraceae. In Norddeutschland eine Generation pro Jahr, in der Mitte und im Süden zwei Generationen. Adulte überwintern am Boden, unter loser Borke und auf Nadelbäumen (Wachmann et al. 2004).

Lebensräume

Häufiger in offenen Lebensräumen, Überwinterung z. B. an Waldrändern (Wachmann et al. 2004).

Bestandssituation

Sehr häufig.

Literatur

  • Aglyamzyanov, R. 2009: Revision der paläarktischen Arten der Gattung Lygus Hahn, 1833 (Heteroptera: Miridae). – Entomologische Zeitschrift, 119 (6): 249–276.
  • Wachmann, E., A. Melber & J. Deckert. 2004: Wanzen, Band 2, Cimicomorpha, Microphysidae, Miridae. – Die Tierwelt Deutschlands 75: 1–288.
  • Wagner, E. 1952: Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41: i–iv, 1–218.
  • Wagner, E. 1961: Heteroptera - Hemiptera. – Die Tierwelt Mitteleuropas 4 (Lief. 3, Heft 10a): 1–173. 
Autor(-en): Christian Schmidt. Letzte Änderung am 25.09.2019

Chemnitz, Juli 2021
(© Benjamin Franke)


Chemnitz-Zentrum, Juli 2021
(© Benjamin Franke)


Lygus pratensis, Heiersdorf, Ruderalflur an Straße Burgstädt-Lunzenau östlich des Ortes (Landkreis Mittelsachsen), 20.07.2009
(© Michael Münch)


Im Tharandter Wald, Langer Weg an Wasserdost , 21.07.2020 an nur 2 Pflanzen fanden wir 8 Exemplare.
(© Lothar Brümmer)


Halbendorf, 18.07.2020
(© Martina Görner)


Gemeine Wiesenwanze, Altenberg, Juni 2018
(© Michael Happ)


Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)), Leipzig, Juli 2019
(© Maik Hausotte)


Hermannshagen-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 10. September 2022
(© Martin Feike)


Radeberg, Juli 2022
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 564258 Beobachtungen
  • 304412 Onlinemeldungen
  • 4013 Steckbriefe
  • 239626 Fotos
  • 9225 Arten mit Fund
  • 6277 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.