| Diagnose
                                
 
			
    
            
            
            
            
            
            
            
		 
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                    
—
                                 
			
    
            
            
            
            MerkmaleBlepharidopterus angulatus ist eine auffällig schlanke Weichwanzenart von 5,1 bis 5,9 mm Körperlänge mit einem kleinen Kopf und sehr langen gelbbraun gefärbten Fühlern. Sie fällt durch die kräftig grün glänzende Oberfläche auf. Die Augen befinden sich am Hinterrand des Kopfes. Das dritte Fühlerglied ist so lang wie das zweite. Auf dem Halsschild befinden sich zwei auffällige Schwielen und dahinter eine deutliche Querfurche über die gesamte Breite des Halsschildes. Die Halsschildseiten sind leicht geschwungen und die beiden Hinterecken oft angedunkelt. VerbreitungDie Verbreitung von Blepharidopterus angulatus erstreckt sich von Europa über Zentralasien bis nach Sibirien. Der hohe Norden wird hierbei nicht besiedelt. Vorkommen in SachsenDie Art ist in ganz Sachsen einschließlich der höheren Mittelgebirgslagen nachgewiesen.  LebensweiseBlepharidopterus angulatus lebt auf Laubbäumen und wird dabei vorrangig auf Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Hängebirke (Betula pendula) gefunden. Nach der Ei-Überwinterung sind Larven den gesamten Sommer über anzutreffen, erste erwachsene Tiere erscheinen im Juni. Mit einem Erscheinungszeitraum bis in den Oktober hinein ist die  Art für eine Weichwanzenart ungewöhnlich lang anzutreffen. LebensräumeDie Art besiedelt Biotope mit entsprechenden Wirtsbäumen, also gern bachbegleitende Erlen, Erlenbrüche, aber auch Birken an Waldrändern und Gebüschen, sowie freistehende Einzelbäume. BestandssituationDie Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet. Literatur
    Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, EArnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258Jordan, K. H. C. (1953): Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155Lange, C. (1898): Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs - Bericht Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde 10Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden.   In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41Wagner, Eduard (1967): Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus  (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 55Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 2 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 39: i-ii, 1-421 
            
            Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.07.2015
            
		 | 
                                        
                                              
                                            
                                        Blepharidopterus angulatus , Kändler, Hecke südöstlich Schafteich (Deutschland, Sachsen, Landkreis Zwickau), 12.08.2009 
                                        (© Michael Münch)
                                         
                                            Blepharidopterus angulatus, Kändler, Hecke südöstlich Schafteich (Deutschland, Sachsen, Landkreis Zwickau), 12.08.2009 (©  Michael Münch)(Bild vergrößern )
                                         |