Amblytylus albidus (Hahn, 1834)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die 4,9 bis 5,9 mm große Art weist die für die Gattung Amblytylus typische dreieckeckige Kopf- und länglich-ovale Körperform auf und hat dazu ein charakteristisches Zeichungsmuster in Form zweier brauner Längsstreifen bei ansonsten weißlicher Grundfarbe.

Verbreitung

Die Art kommt innerhalb Europas mit Ausnahme des Nordens und Nordwestens sowie des östlichen Mittelmeergebietes vor.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in Sachsen sehr zerstreut verbreitet. Geschlossenere Vorkommen existieren in den Sandgebieten (Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Heller). Ungewöhnlich ist der Einzelnachweis aus dem Vogtland bei Rodau, der mit 425 m Höhenlage aus dem Raster fällt - alle anderen Funde liegen unter 200 m Höhenlage.

Lebensweise

Die Art überwintert als Ei und entwicklt sich dann ab Mai bis in den Juli. Erwachsene Tiere sind für wenige Wochen von Ende Juni bis in den frühen August hinein zu finden. Die Art scheint eine strickte Bindung an Silbergras (Corynephorus canescens) zu besitzen.

Lebensräume

Besiedelt werden trockene bis extrem-trockene lückige, sandige Offenlandstandorte mit Silbergras (Corynephorus canescens).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten. Aufgrund einer schwachen Gefährdung gehört sie auf die Vorwarnliste gefährdeter Arten.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt (1967): Die Heteropterenfauna Westsachsens, Nachtrag - Entomologische Nachrichten Dresden 11: 7-10
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
  • Wagner, Eduard (1975): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 3 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 40: i-ii, 1-483
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 28.08.2012

Amblytylus albidus, Dresden-Heller, Nord-Teil, nördöstlich der Sandgrube (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 29.07.2009
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467705 Beobachtungen
  • 255652 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.