Körperlänge: 2,4–2,8 mm.
Kopf: Wangenplatten nach vorn offen. Kopf schwarz, 3. Fühlerglied am Grunde nicht verdickt.
Thorax: Halsschild mit nur 1 Kiel, Schlussfeld der Halbdecken (innerer Bereich vor der Naht) in der Mitte mit nur einer Maschenreihen. Brachypter.
Abdomen: schwarz, breit-oval.
Ähnliche Arten:
Acalypta brunnea mit nur einer Maschenreihe im Schlussfeld der Halbdecken. Andere
Acalypta-Arten mit 3 Kielen auf dem Halsschild.
Merkmale
Verbreitung
Die Verbreitung von Acalypta musci erstreckt sich von Mittel- über Südosteuropa zum Schwarzen Meer. In Südeuropa beschränkt sich das Vorkommen auf die Gebirge. Neben den Pyrenäen und dem Apennin liegt das Hauptvorkommen der Art in den Alpen.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist sehr selten nachgewiesen. Funde sind aus verschiedenen Teilen Sachsens bekannt. Da die Art schwer zu finden ist, wird sie sicher auch übersehen.
Lebensweise
Die Entwicklung von Acalypta musci scheint azyklisch zu verlaufen - es werden ganzjährig Larven und erwachsene Tiere beobachtet. Die Ernährung erfolgt wahrscheinlich von Moosen.
Lebensräume
Acalypta musci lebt in luftfeuchten schattigen Waldbiotopen in Moos am Boden oder an Baumstämmen und -stubben.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen extrem selten. Aufgrund der schwierigen Nachweisbarkeit kann über eine sicher bestehende Gefährdung nichts genau gesagt werden..
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs – Bericht Annaberg–Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1983: Hémiptères Tingidae euro–méditerranéens – Faune de France 69: 1–618.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.04.2025