Eichennetzwanze (Corythucha arcuata (Say, 1832))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Eichennetzwanze ist in Nordamerika einheimisch und wurde im Jahr 2000 erstmalig in Europa, in Italien, nachgewiesen (Bernardinelli et al. 2000). 2002 wurde sie in der Schweiz und in der Türkei nachgewiesen, 2012 in Bulgarien, 2013 in Ungarn, Kroatien und Serbien, 2015 in Südrussland, 2016 in Slowenien, Rumänien und Albanien, 2017 in Bosnien und Herzegowina und der Ukraine, 2018 in der Slowakei, Moldawien und Griechenland sowie 2019 in Tschechien und Österreich (Paulin et al. 2020). Im Jahr 2021 wurde die Art erstmalig in Deutschland, in Baden-Württemberg, nachgewiesen (Wonsack & Thomas 2021).

Lebensweise

Corythucha arcuata kann die meisten der in Eurasien einheimischen Eichenarten und weitere Gehölzarten besiedeln (Paulin et al. 2020).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.01.2025

Lednice (Tschechische Republik, Südmähren), Schloßpark, Juni 2024
(© Michael Münch)


Lednice (Tschechische Republik, Südmähren), Schloßpark, Juni 2024
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.