Gürtel-Troll (Chartoscirta cincta (Herrich-Schäffer, 1841))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Chartoscirta cincta (Herrich-Schaeffer, 1841)


Merkmale

Chartoscirta cincta unterscheidet sich von den anderen beiden einheimischen Chartoscirta-Arten durch das Fehlen einer langen aufrechten Behaarung auf den Flügeldecken. Ferner sind die nach vorn stark konvergierenden Seiten des glatten Halsschildes nicht eingebuchtet.

Verbreitung

Von Europa bis in den Nahen Osten und nach Sibirien erstreckt sich die Verbreitung der Art, wobei sie im hohen Norden fehlt.

Vorkommen in Sachsen

Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise beschränken sich die Nachweise der Art auf gezielt untersuchte Lebensräume oder zufällige Nachweise. Die Art ist möglicherweise nicht so selten wie es die Nachweislage vermuten lässt. Allerdings sind geeignete Lebensräume (ungestörte Verlandendungsbereiche von Gewässern, anmoorige Wiesen und Seegenriede) an sich im Rückgang begriffen.

Lebensweise

Wie die anderen Ufer- und Springwanzen lebt Chartoscirta cincta als Lauerräuber am Boden. Die erwachsenen Tiere überwintern oft fernab ihrer Sommerlebensräume in trockenem Material am Boden in Moos oder trockener Laubstreu. Tiere der neuen Generation sind ab Juli anzutreffen. Es werden aber bis weit in den herbst Larven gefunden.

Lebensräume

Chartoscirta cincta kommt in Sachsen hauptsächlich an Teichen im mit anschließenden Schilfbeständen, Verlandungszonen und Seegenriedern vor. Aber auch moorige Bereiche und Feuchtwiesen werden als Biotope besiedelt.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Péricart, Jean (1987): Hémiptères Saldidae et Leptopodidae d'Europe Occidentale et du Maghreb - Faune de France 77: 1-238
  • Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2006): Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 25.08.2015

Chartoscirta cincta, Chemnitz-Zeisigwald, Nordteil des ehemaligen Tanklagers (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 01.05.2011
(© Michael Münch)


Chartoscirta cincta, Chemnitz-Zeisigwald, Nordteil des ehemaligen Tanklagers (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 01.05.2011
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.