Gemeiner Wasserläufer (Gerris lacustris (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 8–10 mm.

Thorax: Pronotum vorn und hinten schwarz, mit gelbem Seitenstreifen, der aber auch undeutlich sein kann; Vorderschenkel nicht verdickt, gelb, mit jederseits zwei schwarzen Längsstreifen. Flügel voll ausgebildet oder reduziert. 

Ähnliche Arten: Bei Gerris odontogaster und Gerris argentatus das Pronotum ebenfalls vorn und hinten schwarz sowie mit gelbem Seitenstreifen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Ganz Europa und Nordafrika, östlich bis Japan (Wachmann et al. 2006; GBIF).

Lebensweise

In Mitteleuropa entwickeln sich unterhalb 1.000 m Höhenlage zwei Generationen im Jahr. Die Sommergeneration, deren Individuen Ende Juni/Anfang Juli erwachsen werden, besteht überwiegend aus kurzgeflügelten oder ungeflügelten Tieren, die Herbstgeneration ab Mitte August aus geflügelten Tieren. Individuen, die ab Mitte Juli erwachsen werden, überwintern und pflanzen sich erst im Folgejahr fort (Wachmann et al. 2006). In Waldteichen oder Höhenlagen über 1.000 m entwickelt sich nur eine Generation, deren Adulte geflügelt sind (Pfenning & Poethke 2006; Wachmann et al. 2006).

Lebensräume

Mittelgroße bis kleine und kleinste stehende sowie auch langsam fließende Gewässer, weitgehend unabhängig vom Trophiegrad und der Dichte des Pflanzenbewuchses. Auch niedrige pH-Werte, Brackwasser sowie nur zeitweise Wasser führende Felsenpools werden toleriert. In den Alpen bis auf 1.500 m (Vepsäläinen 1973; Pfenning & Poethke 2006; Wachmann et al. 2006).  

Bestandssituation

In Mitteleuropa überall häufig und in Gesellschaft mit anderen Gerris-Arten vorkommend (Wachmann et al. 2006).

Literatur

  • Bohn, H. & U. Täuber 1971: Beziehungen zwischen der Wirkung polarisierten Lichtes auf das Elektroretinogramm und der Ultrastruktur des Auges von Gerris lacustris L. – Zeitschrift für Vergleichende Physiology 72: 32–53.
  • Candan, S., N. Özyurt Koçakoğlu & Z. Suludere 2018: Morphological and histological structure of the male reproductive system of the water strider Gerris lacustris (Linnaeus 1758) (Gerridae, Heteroptera). – Microscopy, Research & Technique 81: 770–780.
  • Dahmen, H. 1991: Eye specialisation in waterstriders: an adaptation to life in a flat world. – Journal of Comparative Physiology A 169: 623–632.
  • Dallai, R., P. P. Fanciulli, P. Lupetti & D. Mercati 2021: The ultrastructure of sperm and female sperm storage organs in the water strider Gerris lacustris L. (Heteroptera) and a possible example of genital coevolution. – Arthropod Structure & Development 61: 101043.
  • Danielsson, I. 2001: Antagonistic pre- and post-copulatory sexual selection on male body size in a water strider (Gerris lacustris). – Proceedings of the Royal Society of London B 268 (1462): 77–81.
  • Danielsson, I. & C. Askenmo 1999: Male genital traits and mating interval affect male fertilization success in the water strider Gerris lacustris. – Behavioral Ecology and Sociobiology 46: 149–156.
  • Frolov, R. & M. Weckström 2014: Developmental changes in biophysical properties of photoreceptors in the common water strider (Gerris lacustris): better performance at higher cost. – Journal of Neurophysiology 112 (4): 913–922.
  • Jabłoński, P. G. 1996: Intruder pressure affects territory size and foraging success in asymmetric contests in the water strider Gerris lacustris. – Ethology 102: 22–31.
  • Jabłonski, P. & S. Kaczanowski 1994: Influence of mate-guarding duration on male reproductive success: an experiment with irradiated water strider (Gerris lacustris) males. – Ethology 98: 312–320.
  • Jabloński, P. & K. Vepsäläinen 1995: Conflict between sexes in the water strider, Gerris lacustris: a test of two hypotheses for male guarding behavior. – Behavioral Ecology 6 (4): 388–392.
  • Landin, J. & K. Vepsäläinen 1997: Spring Dispersal Flights of Pond-Skaters Gerris spp. (Heteroptera). – Oikos 29 (1): 156–160.
  • Olejniczak, I., P. Boniecki, P. Jabłoński & S.-d. Lee 2007: Diet of water striders (Gerris lacustris L. 1758) in a rice field near Seoul, Korea. – Journal of Asia-Pacific Entomology 10 (1): 85–88.
  • Özyurt Koçakoğlu, N., S. Candan & Z. Suludere 2019: Notes on the morphology and histology of the ovarioles of Gerris lacustris (L.) (water strider) (Insecta: Hemiptera: Heteroptera: Gerridae). – Zoologischer Anzeiger 278: 84–89.
  • Pfenning, B. & H. Poethke 2006: Variability in the life history of the water strider Gerris lacustris (Heteroptera: Gerridae) across small spatial scales. – Ecological Entomology 31: 123–130.
  • Pfenning, B., S. Gerstner & H. J. Poethke 2008: Alternative life histories in the water strider Gerris lacustris: time constraint on wing morph and voltinism. – Entomologia Experimentalis et Applicata 129: 235–242.
  • Schneider, L. & H. Langer 1969: Die Struktur des Rhabdoms im „Doppelauge“ des Wasserläufers Gerris lacustris. – Zeitschrift für Zellforschung 99: 538–559.
  • Strauß, G. & R. Niedringhaus 2014: Die Wasserwanzen Deutschlands. Bestimmungsschlüssel für alle Nepo- und Gerromorpha. – Wissenschaftlich-Akademischer-Buchvertrieb Fründ, 66 S.
  • Vepsäläinen, K. 1973: The distribution and habitats of Gerris Fabr. species (Heteroptera, Gerridae) in Finland. – Annales Zoologici Fennici 10 (3): 419–444.
  • Vepsäläinen, K. & Riitta Savolainen 1995: Operational sex ratios and mating conflict between the sexes in the water strider Gerris lacustris. – American Naturalist 146 (6): 
  • Wachmann, E., A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen. Band 1: Dipsocomorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). – Die Tierwelt Deutschlands 77. – Goecke & Evers, Keltern. 263 S.
  • Wolburg-Buchholz, K. 1979: The organization of the lamina ganglionaris of the hemipteran insects, Notonecta glauca, Corixa punctata and Gerris lacustris. – Cell Tissue Research 197: 39–59.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 28.02.2025

Chemnitz-Adelsberg, Garten Hermersdorfer Straße, 16.05.2010
(© Michael Münch)


Chemnitz-Adelsberg, Garten Hermersdorfer Straße, 16.05.2010
(© Michael Münch)


Chemnitz-Adelsberg, Garten Hermersdorfer Straße, 16.05.2010
(© Michael Münch)


Chemnitz-Hilbersdorf, 09.07.2019
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.