Grundwanze (Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Die Grundwanze ist mit ihrem flachen Körper eine typische Fließgewässerart und aufgrund ihrer Gestalt sehr leicht kenntlich.

Merkmale

Verwechseln könnte man die Grundwanze mit der deutlich länglicheren und stets mit vollständigen Flügeln ausgestatteten Schwimmwanze, die hauptsächlich in stehenden, aber auch in langsam fließenden Gewässern vorkommt. Mit ihrem insgesamt fast kreisrunden Körperumriss und rudimentär ausgebildeten Flügeln ist die Grundwanze aber deutlich unterscheidbar. Vollgeflügelte Tiere sind extrem selten. Erwachsene Grundwanzen besitzen eine Länge von 8 bis 11 mm.

Verbreitung

Die Art ist in ganz Europa - mit Ausnahme des eigentlichen Mittelmeerraumes verbreitet. Nach Osten erstreckt sich die Verbreitung bis zum Kaspischen Meer.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen existieren aktuelle Nachweise aus der Elbe, wo die Art im gesamten Verlauf anzutreffen sein dürfte und aus dem Gewässersystem der Mulde im Bereich vom Flachland bis an die Grenze der Mittelgebirge heran.

Lebensweise

Die Grundwanze lebt in vegetationsarmen Fließgewässern mit sandigem oder kiesigem Untergrund. Dort ernährt sie sich von kleineren Lebewesen (Insekten, Krebse, Schnecken) räuberisch. Die Fortbewegung dürfte größtenteils laufend am Grund erfolgen, wo sich die Tiere auch gern im Substrat eingraben. Adulte Tiere und Larven werden das gesamte Jahr hin angetroffen. Die Entwicklung der Tiere dauert zwei Jahre, so dass erst im dritten Jahr die Fortpflanzung stattfindet.

Lebensräume

Fließgewässer - in Sachsen bisher nur in Flüssen nachgewiesen.

Bestandssituation

Die Art befindet sich in Wiederausbreitung. Der Bestand und das besiedelte Territorium haben in den letzten Jahren zugenommen.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen, Suppl. 8: 116–145.
  • Beilharz, M. 2001: Struktur des Makrozoobenthos der Oberelbe im Jahr 2000. – Diplomarbeit TU Dresden.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Isis Budissina 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens. – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Klausnitzer, U. & B. Klausnitzer 2012: Die Grundwanze, Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794), in der Oberlausitz (Heteroptera, Aphelocheiridae). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (Görlitz) 20: 67–69.
  • Wachmann, E., A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). – Die Tierwelt Deutschlands 77. – Goecke & Evers, Keltern.

    Autor(-en): Michael Münch, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.01.2023

    Grundwanze, 08.04.2007 Wechselburg, Zwickauer Mulde uh. Muldebrücke (Deutschland, Sachsen, Lkr. Mittelsachsen).
    (© Michael Münch)
    Login
    Termine (Archiv)
    22.05.2024
    iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
    22.05.2024
    Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
    02.06.2024
    1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
    05.06.2024
    Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
    11.06.2024
    2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
    12.06.2024
    Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
    19.06.2024
    Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
    23.06.2024
    2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
    26.06.2024
    Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
    03.07.2024
    Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
    10.07.2024
    Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
    12.07.2024 - 14.07.2024
    Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
    17.07.2024
    Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
    31.07.2024
    Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
    09.08.2024 - 11.08.2024
    Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
    12.09.2024
    Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
    Statistik
    • 526900 Beobachtungen
    • 262505 Onlinemeldungen
    • 3435 Steckbriefe
    • 193295 Fotos
    • 8619 Arten mit Fund
    • 5906 Arten mit Fotos

          

    Verwendung von Cookies

    Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.