Cymatia coleoptrata (Fabricius, 1777)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ist unter den Vertretern der ansonsten recht schwierigen Familie der Ruderwanzen ein leicht kenntlicher Vertreter. Sie ist mit 3,0 bis 4,5 mm recht klein und weist als einzige heimische Art dieser Gattung längs verlaufende dunkle Muster auf den Deckflügeln auf. Der Kopf und die Augen wirken bei dieser Art recht groß, so dass sich ein arttypischer Gesamteindruck ergibt.

Verbreitung

Cymatia coleoptrata ist vom nördlichen Teil Europas über Zentralasien und Sibirien bis Nordchina verbreitet.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist kommt im gesamten Land mit Ausnahme der höheren Gebirgslagen vor und ist in entsprechenden Gewässern in mittlerer Häufigkeit anzutreffen.

Lebensweise

Die Tiere überwintern als Imagines und paaren sich im Frühjahr. Die Erwachsenen der ersten Generation erscheinen im Juli. In günstigen lagen kann eine zum Teil unvollständige zweite Generation auftreten. Die Art ernährt sich ausschließlich räuberisch.

Lebensräume

Besiedelt werden vegetionsreiche Gewässer verschiedener Nährstoffgehalte. Neben Funden in reinen Moorgewässern gibt es auch Funde in mäßig nährstoffreichen Gewässern.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig. Aufgrund einer schwachen Gefährdung gehört sie auf die Vorwarnliste gefährdeter Arten.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Braasch, Dietrich (1989): Cymatia rogenhoferi FIEB. (Heteroptera, Corixidae) in der DDR – ein Immigrant? - Entomologische Nachrichten und Berichte Leipzig 33: 41-43
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2006): Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.08.2012

Cymatia coleoptrata, Kreba-Neudorf, Hammerlugteich (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 14.08.2011
(© Michael Münch)


Cymatia coleoptrata, Kreba-Neudorf, Hammerlugteich (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 14.08.2011
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.