Klosterfrau (Panthea coenobita (Esper, 1785))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 20–24 mm.

Kopf und Halskragen: Grundfarbe weiß bis leicht gelblich mit sechs schwarzen, paarweise angeordneten Flecken.

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe weiß. Querlinien und Mittelschatten schwarz, stark gezackt und breit; sie nehmen mehr als 50% der Fläche ein; innerhalb des Mittelschattens befinden sich nahe zum Flügelvorderrand zwei weißliche Bereiche, in denen zum einen ein deutlicher schwarzer Punkt (Ringmakel) und zum anderen die schwarz gerandete und weißgekernte Nierenmakel gut zu erkennen sind.

Die Fransen aller Flügel deutlich schwarz und weiß gescheckt.

Hinterflügeloberseite: Weißgrau bis graubraun gescheckt mit einem dunklen Mittelstrich und einer schwarzweißen Strichzeichnung im Analwinkel.

Hinterleib oben schwärzlich.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Männchen: Fühler schwach bewimpert.
Weibchen: Fühler fadenförmig.

Verbreitung

Vom Süden Skandinaviens und Finnlands südlich bis in den Norden von Spanien und Italien, den Balkan sowie nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres bis nach Korea und Japan (GBIF; PESI).

Lebensweise

Es entwickelt sich eine Generation pro Jahr, deren Flugzeit sich von Mai bis August erstreckt. Die Larven ernähren sich von den Nadeln von Fichten (Picea spp.), Weiß-Tanne (Abies alba), Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix spp.). Überwintert wird im Puppenstadium.

Lebensräume

Wälder, Waldränder und Parkanlagen in denen die Nahrungspflanzen der Larven vorkommen.

Bestandssituation

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. – Urania Verlag, Jena. 1060 S.
  • Ebert, G. 1997: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 5. Nachtfalter III. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 575 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 11.01.2024

Hoyerswerda, 23.05.2020
(© Martina Görner)


Grumbach/Erzgebirge, 29. Juni 2022
(© Rainer Klemm)


Westlausitz, Eichert nördlich Pulsnitz , 14. Juni 2021
(© Gert Schulze)


bei Grumbach/Erzgebirge, 09.09.2021
(© Rainer Klemm)


bei Grumbach/Erzgebirge, 09.09.2021
(© Rainer Klemm)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495810 Beobachtungen
  • 258834 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190520 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.