Seladoneule, Orion (Moma alpium (Osbeck, 1778))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 16–18 mm.

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hellgrün. Darauf drei Querlinien, die aus weißlichen und schwarzen Strichen und Bögen zusammengesetzt sind. Diese stehen in unterschiedlichen Winkeln zueinander, so dass die Zeichnung sehr unruhig oder unregelmäßig wirkt. Am Flügelaußenrand befinden sich schwarze Dreiecksflecke mit weißer Basis.

Die Fransen aller Flügel sind hell und dunkel gescheckt.

Hinterflügeloberseite: Grundfarbe braungrau mit einer schwarzweißen Strichzeichnung im Analwinkel und einem dunklen Mittelstrich. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von den Britischen Inseln im Westen über fast ganz Europa und Sibirien bis Korea und Japan. Südgrenze in Europa verläuft durch die Iberische Halbinsel, Italien den Balkan und den Kaukasus. Nördlich bis Südnorwegen, Südschweden und Nordfinnland.

Lebensweise

Die langgestreckte Flugzeit beginnt im Mai und endet im September, wobei die Septembertiere wahrscheinlich einer partiellen zweiten Generation zugeordnet werden können. Das Beobachtungsmaximum liegt im Juni. Überwinterungsstadium ist die Puppe, diese überwintert gelegentlich zwei- bis dreimal. Hauptnahrungspflanzen der Larven sind verschiedene Eichenarten (Quercus spp.). Einzelbeobachtungen liegen auch von Birke(Betula spp.), Buche(Fagus spp.), Roßkastanie(Aesculus spp.), Eberesche(Sorbus spp.) und Pappel(Populus spp.) vor (Bergmann 1954; Ebert 1997; Koch 1984).

Lebensräume

Vor allem Mischwälder mit einem hohen Anteil an Eichen (Quercus ssp.), aber auch Parks und Alleen.

Bestandssituation

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. – Urania Verlag, Jena. 1060 S.
  • Ebert, G. 1997: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 6. Nachtfalter IV.  Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 622 S. 
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S. 


Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 11.01.2024

Orion (Moma alpium) am 26. Juni 2015 im Hohwaldgebiet
(© Friedmar Graf)


Orion (Moma alpium) am 26. Juni 2015 im Hohwaldgebiet
(© Friedmar Graf)


Larve der Seladoneule an Eiche im NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf, 15.08.2021
(© Katrin Ritter)


Larve der Seladoneule an Eiche im NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf, 15.08.2021
(© Katrin Ritter)


Oberelsbach, Aug 2021
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495768 Beobachtungen
  • 258792 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190515 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.