Janthina-Bandeule (Noctua janthina Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 17–19 mm.

Kopf und Halskragen weißlich.

Vorderflügeloberseite: Mittelfeld, Thorax und ein dreiecksförmiger Fleck unmittelbar vor der Flügelspitze dunkler (violett/grün/schwarz-braun) als die anderen, meist grauen Flügelbereiche (Saumfeld, Flügelvorderrand). Ring- und Nierenmakel hell gerandet. Querlinien und Wellenlinie nur sehr schwach ausgebildet.

Vorderflügelunterseite: schwarzes Mittefeld und helles Saumfeld nicht scharf getrennt.

Hinterflügel: Dunkel beschuppte Basis, gelbe bis dunkelgelbe Flügelmitte, breite schwarze Randbinde mündet schräg auf den Vorderrand, schwarze Beschuppung zieht sich von dort bis zur Flügelbasis hin. 

Ähnliche Art: In Ruhestellung nicht von Noctua janthe zu unterscheiden. Falter mit einem vollständig schwarz umrandeten gelben Fleck, sind immer N. janthina.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Nomenklatur

Noctua janthina Denis & Schiffermüller, 1775: 78.

Merkmale

Körperlänge ca. 16 mm bei einer max. Körperbreite von 5 mm.

Noctua janthina unterscheidet sich im DNA-Barcode (658 Basenpaare) in 2,7% der Basenpaare von Noctua janthe (Hausmann et al. 2011).

Verbreitung

Von Großbritannien, Südschweden und Südfinnland südlich bis Portugal, Spanien, Sardinien, Sizilien und Kreta sowie östlich bis in die Baltischen Republiken, Weißrussland, die Ukraine und Südrussland. Außerhalb Europas im Kaukasus, in Transkaukasien, der Türkei, im Iran und Irak (Fibiger 1993: 82, 84; GBIF; PESI; Sinev 2019).

Lebensweise

Die Falter fliegen von Anfang Juli bis Anfang September in einer Generation, mit einem Beobachtungsmaximum von Ende Juli bis Mitte August. Die polyphagen Larven überwintern.

Lebensräume

Die Falter leben in offenen, mit Gehölzen durchsetzen Biotopen (Fibiger 1993: 84).

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

  • Beck, H. 1999: Die Larven der europäischen Noctuidae – Revision der Systematik der Noctuidae. – Herbipoliana 5.
  • Beck, H. 2013: Splitting the genus Noctua Linnaeus s.l. and characterization of three Noctua. s. auct.-species - Euschesis janthina ([Denis & Schiffermüller], 1775), E. janthe (Borkhausen, 1792) and E. tertia (Mentzer, Moberg & Fibiger, 1991) - by external characters of adults and larvae patterns. Possible family- and genus level principles of taxonomic classification in the series Noctuidae Europaeae. – Buletin de Informare Sociatatea Lepidopterologica Romana 23: 9–28.
  • Denis, J. N. C. M. & I. Schiffermüller 1775: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k.k. Theresianum. – Augustin Bernardi, Wien. Frontispiz, S. 1–323, Taf. 1–3.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 7, Nachtfalter V. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 582 S.
  • Fibiger, M. 1993: Noctuidae Europaeae 2, Noctuinae II. – Entomological Press, Sorø. 80–85.
  • Hausmann, A. G. Haszprunar, A. H. Segerer, W. Speidel, G. Behounek & P. D. N. Hebert 2011: Now DNA-barcoded: the butterflies and larger moths of Germany (Lepidoptera: Rhopalocera, Macroheterocera). – Spixiana 34 (1): 47–58.
  • Källander. C., A. Moberg & N. Ryrholm 2020: Noctua tertia found in Sweden. – Entomologisk Tidskrift 141 (1–2): 51–59.
  • Mentzer, E. v., A. Moberg & M. Fibiger 1991a: Noctua janthina ([Denis & Schiffermüller]) sensu auctorum a complex of three species (Lepidoptera: Noctuidae). – Nota lepidopterologica 14 (1): 25–40.
  • Mentzer, E. v., A. Moberg & M. Fibiger 1991b: Noctua janthina ([Denis & Schiffermüller]) sensu auctorum a complex of three species (Lepidoptera: Noctuidae) Addendum & corrigenda to Nota lepid. 14: 25–40, 1991. – Nota lepidopterologica 14 (3): 288.
  • Plontke, R., E. Friedrich, F. Grajetzki, R. Müller & W. Heinicke 2005: Zweifel an der Artberechtigung von Noctua janthe (Borkhausen, 1792) und Noctua tertia (Metzner, Moberg & Fibiger, 1991) im Komplex "janthina" (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 49: 33–38.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, S. Wauer, M. Trampenau & H. Jornitz 2012: Die Eulenfalter (Noctuidae). – Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz, Teil 2. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 14: 264 S.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 25.08.2022

Janthina-Bandeule (Noctua janthina Denis & Schiffermüller, 1775), LF mit UV -Lampe, August 1982, Dresden Zschachwitz
(© Wolfgang Mey nach Präp. in coll.W.Mey )


Hohenprießnitz, Juli 2020
(© Michael Happ)


Janthina-Bandeule im Juli 2017 Lichtfang in Radeberg
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467705 Beobachtungen
  • 255652 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.