Hausmutter (Noctua pronuba (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 21–30 mm.

Vorderflügeloberseite farblich sehr variabel von grau über braun oder rotbraun bis schwarz. Im Mittelfeld nahe des Flügelrandes liegt das meist hell umrandete und oft  grau gefüllte Ringmakel sowie das dunkel gefüllte Nierenmakel, Zapfenmakel fehlt. Vor der Vorderflügelspitze am Beginn der Wellenlinie ein deutlicher schwarzer Fleck. Querlinien und Wellenlinie oft nur schwach ausgeprägt.

Hinterflügel gelb mit schmalem schwarzen Saum und wieder gelbem Flügelrand, kein dunkler Mittelstrich.

Ähnliche Arten: Breitflügelige Bandeule (Noctua comes), Schmalflügelige Bandeule (Noctua orbona) und Verwechselbare Bandeule (Noctua interposita).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 25-27 mm, max. Breite 7-8 mm.
Das Verhältnis von Vorderflügellänge zu Vorderflügelbreite, welches auf jedem Bild ausgemessen werden kann beträgt ca. 2,5 : 1. Bei den ähnlichen Arten liegt es etwa bei 2:1.

Verbreitung

Von Island und Fennoskandien bis zu den Kanarischen Inseln und Nordafrika, östlich bis zum Ural. (PESI, GBIF)In Nordamerika eingeschleppt. (Ebert, 1998)

Flugzeit: Pro Jahr entsteht eine langgestreckte Generation, deren nachtaktive Falter von Ende Mai bis Ende Oktober beobachtet werden können. Der größte Teil der Falter schlüpft im Mai und Juni, legt dann nach einer kurzen Aktivitätsphase eine, in der Länge vom Temperaturverlauf abhängige, Sommerruhe ein und wird dann wieder aktiv. Für die polyphagen Larven wurden bisher mehr als 30 verschiedene Nahrungspflanzen nachgewiesen, darunter Gräser, krautige Pflanzen und Laubgehölze. Ab dem dritten Larvenstadium sind die Larven vollständig nachtaktiv und verstecken sich tagsüber am Boden. Das Überwinterungsstadium ist die Larve. Zur Verpuppung verkriecht sich die Larve in der Erde.

Lebensräume

Kommt in fast allen Lebensräumen vor.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.04.2022

Hausmutter nachts von einem alkoholhaltigen Fruchtköder angelockt. Südlich von Radeberg am Karswald, 24.08.2019
(© Tilmann Adler)


Eine Hausmutter am 10.08.2012 am Glashütter Bahnhof
(© Stefan Höhnel)


Hausmutter, Fuhlendorf (Vorpommern-Rügen), 26.08.2019
(© Martin Feike)


Hausmutter am Licht Ende Juli
(© Cordula Schüppel)


Hausmutter (Noctua pronuba) in Leppersdorf im Juli 2015
(© André Seifert)


Hausmutter (Noctua pronuba (Linnaeus, 1758)), Larve, grünlich-gelbe Variante, Radeberg, November 2014.
(© Udo Lemke )


Schirgiswalde, 18.08.2021, bei der Eiablage
(© Konrad Thomas)


Larve der Hausmutter am 22.02.2009 in Niederwartha, Pumpspeicherwerk
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467705 Beobachtungen
  • 255652 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.