Schwarzes C (Xestia c-nigrum (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 14–20 mm.

Vorderflügel graubraun oder rotbraun; in der Mitte am Vorderrand eine deutlich aufgehellte Zone, die von einem schwarzen C  begrenzt ist (Name!); diese schwarze Zeichnung erreicht nicht den Vorderrand; je ein kleiner schwarzer Fleck an der Flügelbasis und am Vorderrand knapp vor der Flügelspitze. Hinterflügel hellgrau.

Ähnliche Arten: Bei der Trapez-Bodeneule (Xestia ditrapezium) und der Triangel-Bodeneule (Xestia triangulum) ist die Flügelmitte am Vorderrand nicht aufgehellt und anstatt eines C befindet sich dort ein schräg verlaufendes Oval, das zum Mittelfeld nicht immer vollständig schwarz umschlossen ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 15-18 mm, max. Breite 4-5 mm. Eine Unterscheidung der Geschlechter ist anhand der unterschiedlichen Form des Hinterleibes möglich.

Verbreitung

Nordafrika, gesamtes Europa mit Ausnahme von Island und der Polargebiete, in Asien weit verbreitet.

Lebensweise

Flugzeit: März bis November. ImLaufe des Jahres entwickel sich zwei Generationen. Beobachtungsmaxima Ende Mai - Ende Juni und Anfang August - Anfang September. Die zweite Generation tritt wesentlich zahlreicher auf, was auch daran liegen könnte, dass einwandernde Tiere aus dem Süden diese Generation verstärken. Bisher sind mehr als 30 verschiedene Larvenfutterpflanzen bekannt, so z. B. Gräser, Wildkräuter, Gemüsepflanzen, Laubgehölze. Überwinterungsstadium ist die Larve.

Lebensräume

Es werden fast alle Lebensräume besiedelt.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur 

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert,G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.01.2020

Schwarzes C, Rohrbach, August 2019
(© Helene Otto)


Schwarzes C, Rohrbach, August 2019
(© Helene Otto)


Larve von Xestia c-nigrum in der Gemarkung Hohenprießnitz, März 2017
(© Michael Happ)


Larve von Xestia c-nigrum in der Gemarkung Hohenprießnitz, März 2017
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495180 Beobachtungen
  • 258203 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.