Weißes L (Mythimna l-album (Linnaeus, 1767))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 15 – 19 mm.
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hell ockergelb. Flügelmitte olivfarben, darin eine weiße L-förmige Hakenzeichnung (Name). Adern ab der Flügelmitte bis zum Saum weiß bestäubt. Von der Flügelspitze verläuft einer heller Schrägstreifen Richtung Flügelhinterrand, die  saumwärts davon liegende Dreiecksfläche ist überwiegend verdunkelt. Die schwarze Wurzelstrieme und ein dazu parallel am Flügelhinterrand verlaufender schwarzer Strich sind immer deutlich ausgeprägt.
Hinterflügeloberseite: Hellgrau zum Saum hin verdunkelt, Adern ebenfalls dunkler.
Auf der Oberseite aller Flügel kleine dunkle Saumpunkte.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Männliche Falter besitzen auf der Hinterleibsunterseite schwarze büschelförmig angeordnete schwarze Borsten.

Verbreitung

Fast in Gesamteuropa von Südskandinavien im Norden bis einschließlich der Nordwestküsten Afrikas im Süden, östlich bis zum Ural und Mittelasien. Nicht auf Island. 

Lebensweise

Flugzeit: Von Mai bis Ende Oktober. Es werden zwei Generationen ausgebildet. Die zweite Generation ist individuenreicher. Am Einzelstandort besteht zwischen den Generationen im Zeitraum zweite Julihälfte bis Mitte August eine deutliche Lücke. Larven fressen an verschiedenen Gräsern (Poaceae), so zum Beispiel an Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense) und Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata). (Ebert, 1998)
Die Larve überwintert.

Lebensräume

Larvennachweise stammen vor allem aus trockenen, sonnigen und lückigen Grasflächen. Falter werden auch in vielen anderen Lebensräumen angetroffen.(Ebert, 1998)

Bestandssituation

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 582 S. 
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S. 

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 13.05.2024

Auf dem Löbauer Berg, September 2015, nachts am Köder
(© Friedmar Graf)


Auf dem Löbauer Berg, September 2015, nachts am Köder
(© Friedmar Graf)


Schirgiswalde, 21.08.2021
(© Konrad Thomas)


Mischwald am Nordostufer des Grünewalder Lauchs (Südbrandenburg), September 2020, nachts am Köder
(© Gert Schulze)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.