Weißadereule (Mythimna pallens (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 14–16 mm.

Halskragen- und Thoraxbeschuppung einfarbig, ähnlich der Vorderflügelfarbe, ohne eingestreute schwarze Borsten.

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hell Ockergelb bis dunkel-rötlich Ockergelb; Adern deutlich weiß beschuppt (Name!); dunkler Mittelpunkt; äußere Querlinie durch zwei bis drei dunkle Punkte angedeutet; äußerer Flügelrand gerade bis leicht konvex, manchmal mit einzelnen kleinen dunklen Punkten; Fransen etwas heller als Farbe der Flügelfläche; Flügelvorderrand vor der Spitze leicht gerundet.

Hinterflügeloberseite: weiß, am Saum hellgrau.

Ähnliche Art: Stumpfflügel-Graseule (Mythimna impura) Halskragen- und Thoraxbeschuppung mit eingestreuten schwarzen Borsten.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Nordspanien, Balearen, Sizilien und Peloponnes, östlich bis nach Japan (GBIF; PESI).

Lebensweise

Im Laufe eines Jahres entwickeln sich meist zwei nicht deutlich voneinander getrennte Generationen. Die Falter fliegen von April bis Anfang Oktober und werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt. Die Larven ernähren sich von verschiedenen Süßgräsern (Poaceae) und überwintern.

Lebensräume

Besiedelt werden fast alle Offenlandbiotope, so z. B. Wiesen, Gärten und Parks. 

Bestandssituation 

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. – Urania Verlag, Jena. 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 7. Nachtfalter V. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 582 S. 
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S. 


Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 24.03.2024

Zschepplin, Juni 2021
(© Michael Happ)


Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, Juni 2022
(© Tilmann Adler)


Radebeul-Zitzschewig, 29.08.2014
(© Eva-Maria Bäßler)


Grumbach/Erzgebirge, 31. August 2022
(© Rainer Klemm)


Westlausitz, Pulsnitz, Feldweg mit Obst- u. Laubbäumen, 19. August 2021
(© Gert Schulze)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495180 Beobachtungen
  • 258203 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.