Kieferneule, Forleule (Panolis flammea (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Thorax mit dichter, aufgewölbter, haarförmiger Beschuppung. Vorderflügel mit hellgelber, orange-brauner, rotbrauner oder graubrauner, zum Teil glänzender Grundfärbung; Ringmakel und Nierenmakel kontrastreich weiß, diese voneinander getrennt, durch einen weißen Strich miteinander verbunden oder mehr oder weniger verschmolzen. Vor dem Saum sind die Adern weiß, jeweils mit einem kurzen schwarzen Strich darin. Hinterflügel dunkelbraun. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Vom Polarkreis bis Nordwestafrika, östlich bis Westsibirien, Kaukasus und Türkei (GBIF). Populationen im Fernen Osten Russlands, Japans und Korea, die vormals zu Panolis flammea gezählt wurden, gehören einer anderen Art an (Ronkay et al. 2001).

Lebensweise

Diese Art bringt eine Generation pro Jahr hervor, deren Falter im Frühling von März bis Juni fliegen. Sie werden von künstlichen Lichtquellen angelockt und fliegen auch Fruchtköder an. Die Larven fressen an den Nadeln von Kiefern (Pinus) und Fichten (Picea), gelegentlich auch an Tannen (Abies), Zedern (Cedrus), Wacholdern (Juniperus) und Lärchen (Larix). Die Larven verpuppen sich in einem Kokon im Boden, die Puppe überwintert (Ronkay et al. 2001).

Lebensräume

Ursprünglich in den boreo-montanen Höhenstufen der Kiefern- und Fichtenwälder. Heute besonders in Kiefernanpflanzungen (Ronkay et al. 2001).

Bestandssituation

Die Kieferneule war über viele Jahrzehnte ein wirtschaftlich bedeutender Schaderreger in Kiefernmonokulturen, in den 1990er Jahren vor allem in Neupflanzungen& (Ronkay et al. 2001).

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/2: Eulen. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. – Urania-Verlag, Jena.
  • Füldner, K. & F. Franken 2001: Survival potential of the L1-caterpillar of the pine beauty moth (Panolis flammea Linnaeus, 1758: Lepidoptera, Noctuidae) on may-shoots and mature needle of Scotch pine (Pinus sylvestris). – Allgemeine Forst Jagdzeitung 172: 21–26.
  • Leather, S. R. 1984: The effect of adult feeding on the fecundity, weight loss and survival of the pine beauty moth, Panolis flammea (D&S). – Oecologia, Berlin 65: 70–74.
  • Leather, S. R. 1990: Sex ratio and reproductive success in the pine beauty moth, Panolis flammea (Den. & Schiff.) (Lep., Noctuidae). – Journal of Applied Entomology 109: 200–204.
  • Leather, S. R. 1994: The effect of temperature on oviposition, fecundity and egg hatch in the pine beauty moth, Panolis flammea (Lepidoptera: Noctuidae). – Bulletin of Entomological Research 84: 515–520.
  • Leather, S. R. & D. A. Barbour 1983: The effect of temperature on the emergence of pine beauty moth, Panolis flammea Schiff. (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift für angewandte Entomologie 96: 445–448.
  • Leather, S. R. & D. A. Barbour 1987: Associations between soil type, Lodgepole pine (Pinus contorta) provenance, and the abundance of the pine beauty moth, Panolis flammea (D&S). – Journal of applied Ecology 24: 945–952.
  • Leather, S. R., J. A. Beare, R. C. A. Cooke & M. D. E. Fellowes 1998: Are differences in life history parameters of the pine beauty moth shape Panolis flammea modified by host plant quality or gender? – Entomologia Experimentalis et Applicata 87: 237–243.
  • Leather, S. R. & A. C. Burnand 1987: Factors affecting life-history parameters of the pine beauty moth, Panolis flammea (D&S): The hidden costs of reproduction. – Functional Ecology 1: 331–338.
  • Leather, S. R., J. T. Stoakley & H. F. Evans 1987: Population biology and control of the pine beauty moth. – Forestry Commission Bulletin 67. HMSO, London
  • Leather, S. R., A. D. Watt & D. A. Barbour 1985: The effect of host-plant and delayed mating on the fecundity and lifespan of the pine beauty moth, Panolis flammea (Denis and Schiffermüller) (Lepidoptera: Noctuidae). Their influence on population dynamics and relevance to pest management. – Bulletin of Entomological Research 75: 641–651.
  • Majerus, M. E. N., 1982: Genetic control of two melanic forms of Panolis flammea (Lepidoptera: Noctuidae). – Heredity 49: 171–177.
  • Pulgarin Díaz, J. A., M. Melin & O. P. Tikkanen 2022: Thermal sum drives abundance and distribution range shift of Panolis flammea in Finland. – Scandinavian Journal of Forest Research 37 (2): 93–98.
  • Ronkay, L., J. L. Yela & M. Hreblay 2001: Noctuidae Europaeae. Volume 5: Hadeninae II. – Entomological Press, Sorø. 452 S.
  • Sachtleben, H. 1929: Die Forleule Panolis flammea Schiff. – Monographien zum Pflanzenschutz 3. – Julius Springer, Berlin. 91 S.
  • Schwenke, W. 1978: Die Forstschädlinge Europas. Band 3: Schmetterlinge. – Paul Parey, Hamburg und Berlin.
  • Schwerdtfeger, F. 1981 (4. Aufl.): Die Waldkrankheiten. Lehrbuch der Forstpathologie und des Forstschutzes. – Paul Parey, Hamburg und Berlin.
  • Weckwerth, W. 2003: Die Kiefern- oder Forleule. – Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben.
  • Zwölfer, W. 1931: Studen zur Ökologie und Epidemiologie der Insekten. 1. Die Kieferneule, Panolis flammea Schiff. – Zeitschrift für angewandte Entomologie 17: 475–562.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.09.2024

Waldgebiet Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, April 2024
(© Tilmann Adler)


Grumbach/Erzgebirge, 02. Mai 2022
(© Rainer Klemm)


Grumbach, 30.03.2021
(© Rainer Klemm)


Waldgebiet Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, April 2024
(© Tilmann Adler)


Waldgebiet am Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, April 2024
(© Tilmann Adler)


Dresden, März 2024
(© Andreas Post)


am Licht - Königsbrück-Ruhlander Heiden, südwestlich Ochsenberg bei Kamenz (ehem. Ziegelei), 22. April 2023
(© Gert Schulze)


Neuschirgiswalde, April 2023
(© Winfried Löbmann)


Grumbach/Erzgebirge, 20. April 2023
(© Rainer Klemm)


am Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, Mai 2022
(© Tilmann Adler)


Königsbrücker Heide Nordteil, 24.03.2022
(© Klaus Tauchert)


Hoyerswerda - Wojerecy, März 2022
(© Martina Görner)


Larve der Forleule am 14.06.2019 im Tharandter Wald am Langen Weg.
(© Lothar Brümmer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.