Opima-Kätzcheneule (Orthosia opima (Hübner, 1809))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 15-17 mm.
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hellgrau, bleigrau bis violettgrau. Ring- und Nierenmakel hell gerandet, Füllung wie Grundfarbe. Zapfenmakel fehlt. Dunkler Mittelschatten stes deutlich ausgeprägt. Innere und äußere Querlinie dunkel, bogig verlaufend, äußere mit einigen nach außen gerichteten Zähnchen. Helle Wellenlinie innen durchgehend linienförmig begrenzt, fast gerade verlaufend nur vor dem Vorderrand mit einem leichten Knick nach innen.
Ähnliche Arten: Orthosia incerta und Orthosia populeti, Unterscheidung durch den Verlauf und die Begrenzung der Wellenlinie.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: gefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 13 mm bei einer max. Körperbreite von ca. 5 mm.
Weibchen: Fühler fadenförmig
Männchen: Fühler schwach sägezähnig gewimpert

Verbreitung

Die Südgrenze verläuft in Europa etwa entlang einer gedachten Linie von der Südküste der Krim, durch den Balkan, Oberitalien und die Pyrenäen, von dort aus verläuft die Westgrenze an der Westseite der britischen Inseln. Südnorwegen, Mittelschweden und Nordfinnland bilden die Nordgrenze. Östlich einer Linie von der Ostgrenze Finnlands bis zur Halbinsel Krim gibt es nur wenige Nachweise dieser Art. (GBIF)

Lebensweise

Flugzeit: Eine Generation von Mitte März bis Mitte Mai, Falter besuchen blühende Weidenkätzchen. Die Larven fressen die Blätter verschiedener Laubgehölze und Zwergsträucher, so z. B. Weide (Salix spec.), Schlehe (Prunus spinosa) Heidelbeere (Vaccinium spec.) und Heidekraut (Calluna spec.).Überwinterungsstadium ist die Puppe.

Lebensräume

Kann in sehr feuchten (Ränder von Mooren), wechselfeuchten bis trockenen Lebensräumen angetroffen werden, in denen die Lavenfutterpflanzen wachsen.

Bestandssituation

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 21.04.2022

Opima-Kätzcheneule (Orthosia opima) am 12. April 2015 in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)


Opima-Kätzcheneule (Orthosia opima) am 12. April 2015 in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)


Beleg der Opima-Kätzcheneule (Orthosia opima) vom 6. April 1991 aus der Umgebung von Neuschmerlitz
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495259 Beobachtungen
  • 258282 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189798 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.