Pappel-Kätzcheneule (Orthosia populeti (Fabricius, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 14–16 mm.

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe blau- bis dunkelgrau. Ring- und Nierenmakel hell gerandet, Füllung beim Ringmakel wie die Grundfarbe, beim Nierenmakel dunkler, Zapfenmakel fehlt. Beide Querlinien oft nur undeutlich. Dunkler Mittelschatten sehr deutlich oder gerade noch erkennbar. Helle Wellenlinie gering gewellt, vor dem Vorderrand mit einem leichten Knick nach innen und vor dem Innenrand biegt sie etwas nach außen; innen an der Wellenlinie mindestens zwei schwarze/rotbraune Flecken, die deutlich voneinander getrennt sind; treten nur zwei Flecken auf, befinden sie sich etwa in der Mitte.

Ähnliche Arten: Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta), Opima-Kätzcheneule (Orthosia opima) und Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda) mit einem abweichenden Verlauf und innere Begrenzung der jeweils hellen Wellenlinie.


Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 13–14 mm bei einer max. Körperbreite von ca. 4 mm.
Fühler: bei den Männchen mit langen Kammzähnen, bei den Weibchen fadenförmig.

Verbreitung

Von Großbritannien, Mittelnorwegen, Mittelschweden und Nordfinnland südlich bis zu den Pyrenäen, Sizilien, Bulgarien und der Krim sowie östlich bis Westsibirien (GBIF; PESI).

Lebensweise

Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte März bis Mitte Mai und besuchen zum Nektarsaugen Weidenkätzchen. Die Larven ernähren sich ausschließlich von Blättern verschiedener Pappelarten (Populus sp.). Die Puppe überwintert.

Lebensräume

Wälder, Waldränder, Gehölze und Hecken in denen die Nahrungspflanzen der Larven vorhanden sind.

Bestandssituation

Häufig.

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. – Urania Verlag, Jena. 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 01.01.2024

Pappel-Kätzcheneule am 24. März 2012 in Bautzen
(© Friedmar Graf)


Pappel-Kätzcheneule am 21.03.2014 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Pappel-Kätzcheneule (Orthosia populeti) 24. März 2012 in Bautzen
(© Friedmar Graf)


Hoyerswerda, 30.03.2021
(© Martina Görner)


Larve der Pappel-Kätzcheneule am 20.05.2012 aus Friedewald bei Moritzburg.
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495715 Beobachtungen
  • 258738 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190441 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.