Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 17-19 mm
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe: graugelb, rötlichgelb bis bräunlich. Beide Querlinien, Wellenlinie und Makeln heben sich kaum von der Grundfarbe ab, Makeln sind schwach hell umrandet, Nierenmakel im unteren Teil meist etwas verdunkelt. Aufgrund der ziemlich kontrastarmen Zeichnung fallen die zwei charakteristischen schwarzen (manchmal nur rotbraunen) Flecken (Name!), die sich etwa in der Mitte innen an der hellen, kaum erkennbaren Wellenlinie befinden, besonders auf. Innen an der Wellenlinie können sich optional noch weitere dunkle (meist nicht schwarze) Flecken in den Bereichen des Flügelinnenrandes/Flügelvorderrandes befinden.
Ähnliche Art: Orthosia populeti, unterschieden werden die Arten vor allem durch den Verlauf und die innere Begrenzung der jeweils hellen Wellenlinie.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 15 mm bei einer max. Körperbreite von ca. 5 mm
Weibchen: fadenförmige Fühler
Männchen: beidseitig bewimperte Fühler

Verbreitung

Verbreitung von der Iberischen Halbinsel und den britischen Inseln im Westen über ganz Europa und Sibirien bis Japan. Im Norden verläuft die Grenze durch Mittelskandinavien. Südgrenze verläuft durch das Mittelmeer. (GBIF, PESI)

Lebensweise

Flugzeit: Eine Generation von Anfang März bis Anfang Mai. Falter besuchen blühende Weidenkätzchen. Die Larven fressen die Blätter und Blüten verschiedener Laubbäume und Sträucher, so z. B. Linde (Tilia spec.), Eiche (Quercus spec.),  Birke (Betula spec.), Heckenkirsche (Lonicera spec.) und Flieder (Syringa spec.).Es überwintert die Puppe.

Lebensräume

Die Falter können in fast allen Lebensräumen angetroffen werden.

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 22.04.2022

Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda) in Bautzen am Terrassenlicht, März 2012.
(© Friedmar Graf)


Zweifleck-Kätzcheneule am 16.03.2012 in Radebeul-Zitzschewig
(© Eva-Maria Bäßler)


Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda) in Bautzen am Terrassenlicht, März 2012.
(© Friedmar Graf)


Zweifleck-Kätzcheneule vom 08.05.2012 aus dem Dippelsdorfer Teichgebiet
(© Eva-Maria Bäßler)


Larve der Zweifleck-Kätzcheneule an Esche, Freital, Mai 2014
(© Peer Fischer )
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495177 Beobachtungen
  • 258200 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189769 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.