Achateule (Phlogophora meticulosa (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 19–25 mm.

Vorderflügel: Länglich-schmal, der Vorderrand wird in Ruhe nach unten eingerollt. Färbung weißlich, mit olivgrünen, braunen und rosafarbenen Zeichnungen; in der Flügelmitte ein dunkelbraunes Dreieck mit zwei dunklen Flecken vor dem Vorderrand; vor der Flügelspitze stets ein kleiner schwarzer Fleck. Der Außenrand gezackt.

Die Art ist unverwechselbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 20 mm bei einer max. Breite von ca. 5 mm im Thoraxbereich.

Verbreitung

Von Nordafrika über ganz Europa, nördlich bis Island und Mittelskandinavien, östlich bis Klein-und Vorderasien. Die Nordgrenze der dauerhaften Bodenstänigkeit wird im Bereich der Nord- und Ostseeküsten vermutet.

Lebensweise

Falter- und Larvenbeobachtungen liegen aus allen Monaten vor. Es sind Larven- als auch Falterüberwinterungen bekannt. Die Art zählt zu den Wanderfaltern, d. h. unsere einheimische Population wird im Frühjahr und Sommer von aus dem Süden einfliegenden Tieren verstärkt, im Herbst erfolgt eine teilweise Wanderung nach Süden. Bei uns sind zwei Beobachtungsmaxima deutlich zu erkennen: Mai bis Juni und  August bis in den Oktober. Daraus kann auf die regelmäßige Bildung von mindestens zwei Faltergenerationen geschlossen werden. Die Larven, welche es in einer grünlichen und einer bräunlichen Farbvariante gibt, sind sehr polyphag. Bisher wurden mehr als 40 verschiedene  Futterpflanzen registriert, so z. B. Löwenzahn (Taraxum sp.), Brennnessel (Urtica sp.), Taubnessel (Lamium sp.), Brombeere (Rubus sp.) und Wegerich (Plantago sp.).

Lebensräume:

Diese überwiegend nachtaktive Art kann in fast allen Lebensräumen angetroffen werden.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner und Schwärmer. Urania Verlag, Jena, 552 S.
Ebert,G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 535 S.
Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. - Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul: 792 S.
Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.


Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.01.2020

Achateule am 01.06.2009 in Steinbach bei Moritzburg
(© Eva-Maria Bäßler)


Achateule, Bad Elster, Waldweg an der tschechischen Grenze, Mai 2018
(© Steffen Hintersaß)


Larve von Phlogophora meticulosa (Achateule) in Leppersdorf, Anfang März 2015
(© André Seifert)


Larven der Achateule in der Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, an Taubnessel (Lamium) und Brennnessel (Urtica dioica) in unterschiedlicher Färbung, November 2014
(© Michael Happ)


Larven der Achateule in der Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, an Taubnessel (Lamium) und Brennnessel (Urtica dioica) in unterschiedlicher Färbung, November 2014
(© Michael Happ)


Larven der Achateule in der Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark , an Taubnessel (Lamium) und Brennnessel (Urtica dioica) in unterschiedlicher Färbung, November 2014
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467718 Beobachtungen
  • 255665 Onlinemeldungen
  • 3401 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.