Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 16–34 mm.

Thorax: Charakteristisch sind die in Ruhestellung weit nach vorn gestreckten Vorderbeine (Name!). Die Vorderflügel sind oberseits hellgrau bis fast einfarbig schwarz; bei helleren Individuen heben sich meist zwei dunklere Querlinien ab und das Mittelfeld zwischen diesen Linien ist dunkler als der Innen- und Außenbereich der Flügel.

Die Art wird regelmäßig anhand ihrer auffälligen und charakteristischen Larven nachgewiesen, die dicht gelb-gelbgrün beborstet sind und am Hinterleibsende ein rotes oder schwarzes Borstenbüschel besitzen, was ihnen den deutschen Namen Rotschwanz einbrachte.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Männchen: Körperlänge ca. 15 mm bei einer max. Breite von 5-7 mm. Fühler deutlich gefiedert.
Weibchen: Körperlänge ca. 20 mm bei einer max. Breite von 6-10 mm. Fühler fadenförmig.

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien und dem südlichen Fennoskandien südlich bis zu den Kanaren, Italien und Griechenland sowie östlich bis Japan. In Europa fehlen Nachweise von Madeira, Azoren, Island, Zypern und Sizilien.

Lebensweise

Die Larven leben von Ende Juli bis in den Oktober hinein an Rotbuchen (Fagus sp.), Birken (Betula sp.), Hainbuchen (Carpinus sp.) und Eichen (Quercus sp.), anschließend erfolgt die Verpuppung in der Laubstreu am Boden. In diesem Stadium überdauert die Art den Winter. Die Falter sind nachtaktiv und fliegen in einer Generation ab März bis Anfang Juli, wobei die meisten Nachweise aus den Monaten Mai und Juni stammen.

Lebensräume

Buchenwälder, Laubmischwälder, Parkanlagen und Gärten mit Laubgehölzen.

Bestandssituation

Der Buchenstreckfuß wird in Sachsen regelmäßig nachgewiesen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert,G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 535 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.01.2020

Ein Buchenstreckfuß am 31.05.2012 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Dunkle Variation des Buchenstreckfußes in Hoyerswerda Klein Neida am 01.Mai 2018, nachts am Licht
(© Martina Görner)


Botanischer Garten Chemnitz, September 2021
(© Tilmann Adler)


Raupe des Buchenstreckfuß am 02.09.2012 im Tharandter Wald an einem Waldweg in der Nähe der Vorsperre zum Seerenteich
(© Lothar Brümmer)


Botanischer Garten Chemnitz, September 2021
(© Tilmann Adler)


Larve des Buchenstreckfußes am 29.09.2013 im Steegenwald bei Lugau
(© Jens Heßmann)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495607 Beobachtungen
  • 258630 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190410 Fotos
  • 8575 Arten mit Fund
  • 5894 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.