Brauner Bär (Arctia caja (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe mehr als 60 % braun in Form von unregelmäßig geformten und angeordneten Flecken, welche durch unregelmäßig verlaufende helle Linien/Binden durchzogen oder voneinander getrennt sind.
Hinterflügeloberseite: Grundfarbe rötlich mit einer Reihe bläulicher, kreisförmiger Flecke im Saumbereich und weiteren dunklen Flecken in Richtung Flügelbasis.
In dieser Kombination der Flügelfärbungen kaum zu verwechseln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Es gibt Extremfärbungen, bei denen die Vorderflügel zu fast 100 % braun oder weiß und die Hinterflügel zu fast 100 % rot oder blau oder gelborange sein können. Zwischen diesen Extremen und der in der Diagnose beschriebenen "Regelfärbung" existieren alle Abstufungen.
Weibchen: dünne, fadenförmige Fühler mit dunklen Spitzen
Männchen: kräftigere, breite Fühler mit kleinen Zähnchen und dunklen Spitzen

Verbreitung

Von der Iberischen Halbinsel und den britischen Inseln im Westen über fast das gesamte Europa bis nach Japan und Kamtschatka. In Skandinavien wird der Polarkreis überschritten. Die Südgrenze verläuft in Europa durch das Mittelmeer, fehlt auf Zypern und einigen ägäischen Inseln. Auch in Nordamerika weit verbreitet.

Lebensweise

Flugzeit: In einer Generation von Juni bis Anfang September, mit einem Beobachtungsmaximum in der letzten Juli- und ersten Augustdekade. Es überwintert die Larve in einer Größe meist unter 20 mm. Ebert (1997) listet über 40 verschiedene Larvennahrungspflanzen auf, meist handelt es sich dabei um Pflanzen aus der Krautschicht.

Lebensräume

Kann in fast allen Lebensräumen vom Mischwald bis zum Offenland angetroffen werden, wenn diese keiner zu intensiven Nutzung ausgesetzt sind.

Bestandssituation

In den letzten Jahrzehnten ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner. Urania Verlag, Jena.
  • Ebert, G. 1997: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 5. Nachtfalter III. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 575 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 17.05.2022

Gezogen aus einer Raupe, die am 22.05.2014 in Dresden gefunden wurde
(© Franziska Bauer)


Larve des Braunen Bärs bei Weischlitz am 28. Mai 2012
(© Stephan Teckert)


Hohenmölsen, 29.07.2021: Lichtfang am Mondsee. Zeitweise bis 11 Falter.
(© Dieter Haugk)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 496121 Beobachtungen
  • 259145 Onlinemeldungen
  • 3427 Steckbriefe
  • 190692 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.