Heller Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe spadicearia (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel: bräunlich. Mittelbinde rotbraun, mit weißen Randlinien. Hinterflügel mit kontrastreichen Querlinien. Falter der zweiten Generation oft dunkler.

Ähnliche Art: Der Dunkle Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe ferrugata) stets mit schwarzbrauner Mittelbinde und auf dem Hinterflügel die Querlinien verwaschen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Bei den Männchen ist die sklerotisierte Costa der Valven lang und schmal, der Saccus ist ebenfalls lang und schmal. Bei den Weibchen ist der Ductus bursae gewunden und posterior nicht sklerotisiert, das Antrum ist breit.

Verbreitung

Von Irland, Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis Nordost-Spanien, Norditalien, Nordmazedonien und Bulgarien sowie östlich bis Sibirien und in die Mongolei (Hausmann & Viidalepp 2012).

Lebensweise

Xanthorhoe spadicearia entwickelt zwei Generationen pro Jahr. Die Falter der ersten Generation fliegen von Anfang April bis Mitte Juni, die der zweiten Generation von Anfang Juli bis September. Die Larven ernähren sich polyphag von zahlreichen krautigen Pflanzen und Laubgehölzen. Die Puppe überwintert. Die Falter ruhen tagsüber in der Bodenvegetation, an Baumstämmen oder im Laub, fliegen nachmittags auf Wiesen und sonnige Lichtungen und werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt (Ebert 2001; Hausmann & Viidalepp 2012).

Lebensräume

Die Art lebt in verschiedenen Biotoptypen des Offenlandes, einschließlich des Siedlungsraumes. Lichtungen in Laubmischwäldern, trockene und feuchte Wiesen werden genauso besiedelt wie Hoch- und Niedermoore.

Bestandssituation

  • Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8 Nachtfalter VI. – Ulmer, Stuttgart. 541 S.
  • Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: The geometrid moths of Europe. Volume 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Rubens Volkholz. Letzte Änderung am 14.01.2025

am Wanderweg im Glashütter Prießnitztal, 11.05.2012
(© Stefan Höhnel)


NSG "Am Galgenteich" bei Altenberg, 30.04.2014
(© Karin Brümmer)


Radebeul-Zitzschewig, 23.04.2014
(© Eva-Maria Bäßler)


Männchen. Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Shota Ishiguro)


Männliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908
(© Rubens Volkholz)


Phallus (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908
(© Rubens Volkholz)


Weibchen. Nordböhmen, 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
(© Shota Ishiguro)


Weibliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Nordböhmen, 1908, leg et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
(© Rubens Volkholz)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.