Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata (Hübner, 1813))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 1416 mm.
Vorderflügeloberseite: Basis grau von dünnen weißen Linien durchzogen; Mittelfeld dunkelgrau bis schwarzgrau, manchmal braunstichig mit einer dünnen schwach gezackten Linie in der Mitte;  Saumbereich grau mit heller Wellenlinie. Diese drei Bereiche sind durch weiße Binden getrennt. In der weißen Querbinde zwischen Mittelfeld und Saumbereich ist nur am Flügelvorderrand eine angedeutete dunkle Trennlinie zu erkennen, dadurch wirkt dieses Band sehr dominant.
Diese Zeichnungselemente setzen sich auf der Hinterflügeloberseite fort und sind auch auf den Unterseiten der Flügel gut erkennbar.
Ähnliche Art: Epirrhoe alternata mit durchgehender dunkler Trennlinie in der weißen Querbinde zwische Mittel- und  Saumfeld.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 8–10 mm bei einer max. Körperbreite von 2 mm.

Verbreitung

Aus fast allen europäischen Ländern gemeldet. Fehlt in Island, der Türkei und Zypern. Nordgrenze in Skandinavien südlich des Polarkreises, östlich bis zum Ural, Südgrenze verläuft durch das Schwarze Meer und das Mittelmeer, Westgrenze Iberische Halbinsel und Britische Inseln.

Lebensweise

Flugzeit von April bis September, Je nach Höhenlage in ein oder zwei Generationen, diese können sich im Juni/Juli überlappen. Die Larven ernähren sich von verschiedenen Labkrautarten (Gallium spec.). Die Puppe überwintert.

Lebensräume

Kann überall dort angetroffen werden, wo Labkraut wächst. Sie tritt aber seltener auf als Epirrhoe alternata. In Lagen über 1000 m Höhe ist sie bisher noch nicht gefunden worden.(Ebert, 2001)

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

  • Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 8. Nachtfalter VI. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 541 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • S.Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing. 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 14.04.2022

Epirrhoe rivata auf einer Waldlichtung, FND Bienitz, Leipzig-Rückmarsdorf
(© Bernd Garbe)


Nahe JH Hormersdorf, Juli 2021
(© Eva-Maria Bäßler)


Grumbach/Erzgebirge, 19.06.2021
(© Rainer Klemm)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.