Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata (Müller, 1764))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 10–13 mm.

Vorderflügeloberseite an der Basis grau, Mittelfeld dunkelgrau, manchmal bräunlich, und Außenfeld grau; diese drei Bereiche durch weiße Binden voneinander getrennt; Basal- und Außenfeld mit dünnen weißen Querlinien. Weiße Querbinde zwischen mittlerer und äußerer grauer Querbinde meist von einer dunklen Linie durchzogen sowie die äußere graue Querbinde mit einem deutlich wellenförmig gezacktem Rand zur weißen Querbinde angrenzend.
Diese Zeichnungselemente setzen sich auf der Hinterflügeloberseite fort und sind auch auf den Unterseiten der Flügel gut erkennbar.

Ähnliche Arten: Beim Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata) ist die dunkle Linie in der weißen Querbinde zwischen mittlerer und äußerer grauer Querbinde zumindest im mittleren Bereich nicht sichtbar; die weiße Querbinde ist dadurch prominenter, vor allem auf dem Hinterflügel. Beim Einzahn-Winkelspanner (Euphyia unangulata) ist die dunkle Mittelbinde außen mit einem spitzen Zahn versehen (besonders markant auf der Unterseite). 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 10 mm, max. Breite 2 mm. Unterscheidung der Geschlechter: unterschiedliche Form des Hinterleibes. 

Verbreitung

Von Westeuropa bis Kamtschatka. Im Norden Europas wird der Polarkreis überschritten, südlich bis ins Mittelmeergebiet. Kommt auch in Nordamerika vor.

Lebensweise

Flugzeit: Ende März bis Ende September. In dieser Zeit werden in der Regel zwei Generationen ausgebildet. Beobachtungsmaxima Mitte Mai bis Anfang Juni und Mitte Juli bis Mitte August. Die Larven ernähren sich von verschiedenen Labkrautarten (Galium sp.). Es überwintert die Puppe.

Lebensräume

Kann in fast allen Biotopen in denen die Nahrungspflanzen der Larven vorkommen, so z. B.  Waldränder, Wiesen, Parks und Gärten, angetroffen werden.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
  • Ebert,G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 8. Nachtfalter VI. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 541 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. - Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul: 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

Links

 

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.04.2022

Graubinden-Labkrautspanner am 23.6.2019 im Zschonergrund Dresden
(© Katrin Ritter)


Graubinden-Labkrautspanner am 13.05.2018 bei Groitzsch
(© Michael Volpert)


Epirrhoe alternata, FND Schönauer Lachen, Stadtgebiet Leipzig, August 2017
(© Bernd Garbe)


Epirrhoe alternata am 14.08.2016 in Niederwartha
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.