Klappertopf-Kapselspanner (Perizoma albulata (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel: Grundfarbe weiß (wissenschaftlicher Artname!), mit kontrastarmen hellbraunen Querlinien, von denen vier im Basal- und drei im Mittelfeld liegen. Die Querlinien können kleine kontrastreiche dunkelbraune Dreiecke aufweisen oder insgesamt mehr oder weniger dunkelbraun sein. Vor dem Saum ein breiter hellbrauner Bereich, in dem sich eine weiße, gleichmäßig gewellte Linie befindet.

Hinterflügel weiß mit mehr oder weniger deutlichem grauen Saum.

Ähnliche Arten: Andere Perizoma-Arten mit dunklerer Zeichnung.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Verbreitung

Von den Färöer Inseln und dem Nordkap südlich bis in den Norden von Portugal und Spanien, Balearen, Sardinien, Sizilien, Malta und Kreta, östlich in der Kaukasusregion und bis zum Baikal (Mironov 2003).

Lebensweise

Die Falter fliegen von Ende Mai bis Anfang Juli. Sie werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt und sind tagsüber in Wiesen zu finden, wo sie auch leicht aufgescheucht werden. Die Larven leben von Juli bis August oligophag in den Blüten- und Fruchtständen des Kleinen Klappertopfs (Rhinanthus minor) und des Zottigen Klappertopfs (Rhinanthus alectorolophus) (Mironov 2003). Die Puppen überwintern.

Lebensräume

Feuchte und trockene Wiesen mit Vorkommen der Larvennahrungspflanzen (Mironov 2003). In Sachsen überwiegend auf Bergwiesen.

Bestandssituation

In der Oberlausitz im 19. Jahrhundert noch häufig, aber im Zusammenhang mit dem Rückgang der Klappertopfbestände nach 1988 nur noch zwei Nachweise (Sbieschne et al. 2013). Aktuelle Nachweise vor allem aus dem Erzgebirge.

Literatur

  • Koch, 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Mironov, V. 2003: Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). – In: A. Hausmann, The Geometrid Moths of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup. 1–463.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, S. Wauer, M. Trampenau & H. Jornitz 2013: Die Spanner (Geometridae). – Die Schmetterlingsfauna der Oberlausitz 3. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 16: 232 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.07.2024

am 07.06.2011 auf den Geisingwiesen (Osterzgebirge)
(© Eva-Maria Bäßler)


Grumbach/Erzgebirge, 03. Juni 2022 (viele weitere Falter im Juni auf Wiesen und am Licht)
(© Rainer Klemm)


Annaberg-Buchholz, Pöhlberg, 04. Juni 2022
(© Wolfgang Dietrich)


Wiese bei Oberwiesenthal, 5. Juni 2023
(© Sabine Frey)


Altenberg, 06.06.2021
(© Detlev Herr)


am 10.07.2017 auf einer ungenutzten Bergwiese am Panoramaweg nördlich von Galtür
(© Lothar Brümmer )


am 10.07.2017 auf einer ungenutzten Bergwiese am Panoramaweg nördlich von Galtür
(© Lothar Brümmer )
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.