Weißer Blütenspanner (Eupithecia centaureata (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 11-13 mm

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 5-7 mm, Körperbreite ca. 1-1,5 mm

Verbreitung

Gesamteuropa, im Norden bis über den 60. Breitengrad hinaus, im Süden bis ins Mittelmeergebiet und Nordafrika, im Osten bis Sibirien und die Mongolei.

Lebensweise

Flugzeit von April bis Anfang September in meist zwei Generationen, von denen die zweite wesentlich häufiger beobachtet wird. Das Beobachtungsmaximum für die erste Generation liegt von Ende Mai bis Anfang Juni, das der zweiten Generation von Mitte Juli bis Mitte August. Die Falter sind nachtaktiv. Bisher sind über 30 verschiedenen Larvenfutterpflanzen bekannt, wobei in der Regel die Blüten und Samen befressen werden. Die meisten Beobachtungen fressender Larven stammen von Doldenblütlern (Apiaceae) und Korbblütlern (Asteraceae)  (Ebert, 2003). Überwinterung erfolgt im Puppenstadium.

 

Lebensräume

Die Art kann in fast allen Lebensräumen angetroffen werden, wobei trockene, sonnige und blütenreiche Biotope bevorzugt werden.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Ebert,G. 2003: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 9. Nachtfalter VII. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 609 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Mironov; V.: Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). In A. Hausmann (ed): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463. Apollo Books, Stenstrup 2003.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
  • Weigt, H.-J.: Blütenspanner Mitteleuropas. In Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, Beiheft 3, 138 S., Dortmund 2006.




Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 19.05.2020

Zuchtfalter von Eupithecia centaureata. Larve im Oktober 2012 an Echter Goldrute gefunden. Falter am 29. April 2013 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Eupithecia centaureata am 28.06.2011 in Radebeul-Zitzschewig
(© Eva-Maria Bäßler)


Larve von Eupithecia centaureata, FND Papitzer Lachen bei Schkeuditz, August 2017
(© Bernd Garbe)


Eupithecia centaureata, Aufforstungsfläche am Speicherbecken Lohsa, Tagfund 19.09.2017
(© Martina Görner)


auf Fenchel, Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 20.08.2021
(© Martin Feike)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527053 Beobachtungen
  • 262658 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193469 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.