Diagnose
Vorderflügel: die breite dunkelbraune Mittelbinde mit einem großen rundlichen Bogen in Richtung Flügelaußenrand.
Ähnliche Art: Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata)
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
Merkmale
Verbreitung
Von Schottland, Mittelskandinavien und Südfinnland südlich bis Spanien, Alpen, Slowakei und Rumänien sowie östlich bis Japan (GBIF; PESI). Sub-boreomontan mit einem kontinuierlichen Areal im borealen Bereich und mehreren disjunkten Arealen im submontanen Bereich Mitteleuropas und der Pyrenäen (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensweise
Die Larven leben monophag an Labkraut (Galium spp.), vor allem Sumpf-Labkraut (Galium palustre), es gibt aber auch Nachweise von anderen Galium-Arten. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensräume
Sumpfige Quellbereiche an kühlen, feuchten und schattigen Standorten im submontanen Bereich (Karisch 1985).
Bestandssituation
Alle sächsischen Nachweise stammen aus der südlichen Oberlausitz. Der Erstnachweis aus Sachsen erfolgte 1981 vom Milchhübel bei Putzkau (Karisch 1985). Weitere Nachweise 1987 aus dem Hellgrundbachtal bei Putzkau, 1989 vom Vogelberg bei Neukirch sowie von 1986 bis 2012 vom Hohwald bei Klunker und 2012 aus dem nahegelegenen Lohbachtal (Sbieschne et al. 2013).
Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: Subfamily Sterrhinae II (Lythriini) Subfamily Larentiinae I. – In: A. Hausmann, The Geometrid Moths of Europe 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
- Jöst, H. 1962: Lampropteryx (Cidaria) otriegata Metcalfe auch in der Pfalz (Lep. Geom.). – Entomologische Zeitschrift 72 (1–2): 1–5.
- Karisch, T. 1985: Lampropteryx otregiata Metcalfe im Lausitzer Bergland (Lep., Geometridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 29 (6): 282–284.
- Prout, L. B. 1926: Lampropteryx otregiata (Metcalfe) in the Harz Mountains (Lep. Geometr.). – Deutsche entomologsiche Zeitschrift : 191–192.
- Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, S. Wauer, M. Trampenau & H. Jornitz 2013: Die Spanner (Geometridae). – Die Schmetterlingsfauna der Oberlausitz 3. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 16: 232 S.
- Schuhmacher, H. 2012: Lampropteryx otregiata (Metcalfe, 1917) und Aplota palpella (Haworth, 1828) im Bergischen Land (NRW) (Lep., Geometridae et Oecophoridae). – Melanargia 24 (1): 1–5.
- Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Links
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.07.2024
|
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, Rammenau, 18. Juli 2024, am Licht
(© Gert Schulze)
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, Rammenau, 18. Juli 2024, am Licht (© Gert Schulze)( Bild vergrößern)
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, Rammenau, 18. Juli 2024, am Licht
(© Gert Schulze)
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, Rammenau, 18. Juli 2024, am Licht (© Gert Schulze)( Bild vergrößern)
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, 4. Juni 2022, am Licht
(© Gert Schulze)
Westlausitz, nahe Grubenteich nordw. Rammenau, 4. Juni 2022, am Licht (© Gert Schulze)( Bild vergrößern)
|