Kopf: mittlere Fühlerglieder der Männchen nahezu quadratisch, proximal verengt und distal erweitert, so erscheint der Fühler im Profil sägezahnartig (deutscher Name!).
Vorderflügel: Grundfarbe weiß bis blassgrau mit grauer bis brauner Zeichnung; Mittelbinde in der Diskalregion kontrastreich, in der Postdiskalregion eine weiße Wellenlinie.
Ähnliche Art: Veränderlicher Nadelholzspanner (Thera variata).
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: Daten unzureichend
Merkmale
Im männlichen Genital ist der Saccus von T. britannica kleiner und weniger zugespitzt als bei T. variata. Die Weibchen sind genitalmorphologisch nicht unterscheidbar.
Verbreitung
Von Irland, Schottland und südlichen Teilen Norwegens und Schwedens, südlich bis zu den Pyrenäen, Korsika, Apennin, Kroatien und Nordwest-Rumänien. Einzelne Nachweise auf dem Balkan, in der Türkei, Georgien und Armenien (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensweise
Die Art entwickelt zwei Generationen pro Jahr, die Falter der ersten Generation sind deutlich individuenreicher als die der zweiten Generation. Die Falter der ersten Generation fliegen von April bis Juni, die der zweiten Generation von Anfang August bis Ende Oktober. Die Falter sind nachtaktiv und werden von künstlichen Lichtquellen angelockt. Die Larven leben oligophag an Pinaceae und Cupressaceae, in Deutschland mit Nachweisen von Weißtanne (Abies alba) und Gemeiner Fichte (Picea abies), aus anderen Ländern auch von Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Europäischer Lärche (Larix decidua), Sitkafichte (Picea sitchensis) und Westamerikanischer Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) sowie unter künstlichen Bedingungen auch von weiteren Nadelgehölzen bekannt (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensräume
Diese Art besiedelt Misch- und Nadelwälder, Forste sowie Parks und Gärten mit Vorkommen der Larvennahrungspflanzen.
Bestandssituation
Die Art wurde anhand eines Belegtieres aus Freiberg vom 14.07.1941, gesammelt von Ernst Lange (coll. Museum für Tierkunde Dresden), für Sachsen nachgewiesen (Erlacher 2009).
Literatur
- Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8 Nachtfalter VI. – Ulmer, Stuttgart. 541 S.
- Erlacher, S. 2009: Thera britannica (Turner, 1925) – eine neue Spannerart für die sächsische Fauna (Lepidoptera: Geometridae). – Veröffentlichungen Museum für Naturkunde Chemnitz 32: 143–146.
- Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: The geometrid moths of Europe. Volume 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Rubens Volkholz. Letzte Änderung am 14.01.2025