Diagnose
Vorderflügellänge: 10–14 mm.
Vorderflügel: Grundfarbe der braun, Diskalregion dunkelbraun mit einer weißen Wellenlinie. Flügelfärbung sehr variabel.
Ähnliche Art: Sägezahnfühler-Nadelholzspanner (Thera britannica).
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Von Skandinavien und Finnland südlich bis Nordwestafrika, Italien, Griechenland, Zypern und Libanon, östlich bis Japan (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensweise
Thera variata entwickelt zwei Generationen pro Jahr, die beide etwa gleiche Abundanzen hervorbringen. Die Falter der ersten Generation fliegen von Anfang Mai bis Juli, die der zweiten Generation von Juli bis Mitte Oktober. Entsprechend erscheinen die Larven im Juni und Juli sowie im September überwinternd bis April. Sie leben oligophag an Pinaceae und Cupressaceae, insbesondere Weißtanne (Abies alba) und Gemeine Fichte (Picea abies), gelegentlich aber auch an weiteren Nadelgehölzen. Die Larven sind sowohl an niedrigen Ästen als auch im Kronenbereich zu finden. Die Falter ruhen tagsüber an Bäumen, sind nachtaktiv und werden von künstlichen Lichtquellen angelockt.
Lebensräume
Die Art besiedelt Misch- und Nadelwälder, Fichten- und Tannenwälder, Forste sowie Parks und Gärten im Siedlungsbereich, wo Fichte und Weißtanne wachsen.
Bestandssituation
Literatur
- Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8 Nachtfalter VI. – Ulmer, Stuttgart. 541 S.
- Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: The geometrid moths of Europe. Volume 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
- Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
- Krampl, F. & I. Novak 1979: Eggs of the Central European species of Thera (Lepidoptera, Geometridae). – Acta Entomologica Bohemoslovaca 76: 231–243.
- Urbahn, E. 1974: Über Artberechtigungen innerhalb der Thera variata-Gruppe. – Entomologische Berichte 1974: 97–105.
- Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze, Rubens Volkholz. Letzte Änderung am 17.12.2024
|
Thera variata am 20.06.2017 im Tharandter Wald bei Grund
(© Lothar Brümmer)
Thera variata am 20.06.2017 im Tharandter Wald bei Grund (© Lothar Brümmer)( Bild vergrößern)
Männchen. Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Shota Ishiguro)
Männchen. Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Shota Ishiguro)( Bild vergrößern)
Fühler des Männchens (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Rubens Volkholz)
Fühler des Männchens (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Männliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Rubens Volkholz)
Männliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Phallus (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Rubens Volkholz)
Phallus (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Weibchen. Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Shota Ishiguro)
Weibchen. Chemnitz, Juli 1908, leg. et coll. Wolfgang Heinitz. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Shota Ishiguro)( Bild vergrößern)
Weibliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908
(© Rubens Volkholz)
Weibliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Chemnitz, Juli 1908 (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
|