Diagnose
Vorderflügellänge 11–17 mm.
Kopf: Fühler der Männchen zweiseitig bewimpert, die der Weibchen fadenförmig.
Flügel weißlich gelb, mit feiner und dichter hellgrauer Bestäubung; ein kleiner schwarzer Punkt in der Flügelmitte; von der Vorderflügelspitze verläuft eine gerade, rotbraune, rötliche oder fast schwarze Linie bis zur Mitte des Flügelhinterrandes; an der Flügelbasis sowie hinter der rötlichen Linie je eine feine graue Linie; Fransen beider Flügel rötlich. Die Linien des Vorderflügels setzen sich auf dem Hinterflügel fort. Letzterer am Hinterrand mit einem eckigen Vorsprung.
Ähnliche Art: Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria).
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Von Irland, Schottland, Mittelskandinavien und Südfinnland südlich bis Nordafrika und Libanon, östlich bis Japan (GBIF).
Lebensweise
Je jährlichem Witterungsverlauf und Lebensraum entwickeln sich zwei bis drei Generationen, deren Flugzeit sich mehr oder weniger überschneidet. Die Falter fliegen von Ende April bis Anfang Oktober. Sie Falter sind nachtaktiv, werden von künstlichen Lichtquellen angelockt und saugen an alkoholischen Fruchtködern.
Verschiedene Ampferarten (Rumex sp.) und Knötericharten (Polygonum sp.) dienen den Larven als Nahrung. Den Winter überdauert die Art im Larvenstadium.
Lebensräume
Besiedelt fast alle Lebensräume.
Bestandssituation
In Sachsen nicht gefährdet.
Literatur
- Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. – Urania Verlag, Jena, 1267 S.
- Ebert,G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 8. Nachtfalter VI. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 541 S.
- Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig und Radebeul, 792 S.
- Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.07.2024
|
Männchen des Ampferspanners. Zu erkennen sind die bewimperten Fühler. Hoyerswerda, 09.06.2021
(© Martina Görner)
Männchen des Ampferspanners. Zu erkennen sind die bewimperten Fühler. Hoyerswerda, 09.06.2021 (© Martina Görner)( Bild vergrößern)
Weibchen des Ampferspanners. Zu erkennen ist der recht, fadenförmige Fühler. Leppersdorf, September 2014
(© André Seifert)
Weibchen des Ampferspanners. Zu erkennen ist der recht, fadenförmige Fühler. Leppersdorf, September 2014 (© André Seifert)( Bild vergrößern)
Tagsüber, wenn die Falter ruhen, sind die Fühler unter den Vorderflügeln versteckt. Großdittmannsdorf, 15.08.2021
(© Sibylle Herr)
Tagsüber, wenn die Falter ruhen, sind die Fühler unter den Vorderflügeln versteckt. Großdittmannsdorf, 15.08.2021 (© Sibylle Herr)( Bild vergrößern)
Dresden-Ostragehege, 31.05.2021
(© Lothar Brümmer)
Ampferspanner nachts am Köder. Südlich von Radeberg am Karswald, 24.08.2019
(© Tilmann Adler)
Ampferspanner nachts am Köder. Südlich von Radeberg am Karswald, 24.08.2019 (© Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
Ampferspanner, 18.07.2017, Leipzig Knauthain
(© Beatrice Jeschke)
Ampferspanner, 18.07.2017, Leipzig Knauthain (© Beatrice Jeschke)( Bild vergrößern)
Chemnitz, April 2022
(© Benjamin Franke)
Raupe des Ampferspanner im Tharandter Wald auf einer Waldwiese am Mühlweg
(© Lothar Brümmer)
Raupe des Ampferspanner im Tharandter Wald auf einer Waldwiese am Mühlweg (© Lothar Brümmer)( Bild vergrößern)
|