Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel hellgrau bis dunkelbraun marmoriert. Hinterflügel hellrot bis rosa und vor dem Hinterrand ein Augenfleck (Name!), der im Zentrum schwarz, dann weiß und blau sowie außen schwarz umrandet ist.

Aufgrund der Hinterflügelzeichnung ist die Art unverwechselbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, dem südlichen Skandinavien und Finnland südlich bis Portugal, Spanien, Sardinien, Italien und Griechenland sowie östlich über Osteuropa und die Kaukasusregion bis nach Westsibirien (GBIF).

Lebensweise

Die Larven leben an Weiden (Salix spp.), daneben auch an Apfelbäumen (Malus) und seltener an Pappeln (Populus).

Lebensräume

Feuchtgebiete mit Weiden, Streuobstwiesen und Gehölze in Siedlungsgebieten.

Bestandssituation

Obwohl die Art groß und auffällig ist wird sie selten gesichtet.

Literatur

Autor(-en): Constantin Schütz. Letzte Änderung am 18.07.2021

Brauna , 10.05.2020
(© Jörg Teumer)


Ein Abendpfauenauge am 09.05.2011 in Glashütte
(© Peter Höhnel)


Zschepplin, Juli 2021
(© Michael Happ)


Schönau-Berzdorf, 03.06.2020
(© Istvan Palfi)


Raupe des Abendpfauenauges am 18. August 2012 an Kriechweide auf einer Lichtung bei Trebendorf
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.