Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel etwa 20 mm lang; alle Flügel größtenteils unbeschuppt und somit transparent, aber mit schmaler, brauner Randbeschuppung; Hinterleib mit einem deutlichen schwarzen und einem ockerfarbenen Ring sowie mit einem hellen Fleck an den Seiten. Bei Hemaris fuciformis ist die Randbeschuppung der Flügel weinrot; Hinterleib mit einem deutlichen weinroten und einem ockerfarbenen Ring sowie mit einem schneeweißen Fleck an den Seiten.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Links

  • Toni Kasiske 2023: Die Suche nach den Eiern des Skabiosenschwärmers (Hemaris tityus). YouTube
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.04.2025

Skabiosenschwärmer, Oelsnitz/Erzgebirge, Juni 2013
(© Katrin Schniebs)


Skabiosenschwärmer, Oelsnitz/Erzgebirge, Juni 2013
(© Katrin Schniebs )
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561424 Beobachtungen
  • 301523 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237769 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.