Birken-Sichelflügler (Falcaria lacertinaria (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 16–18 mm.

Vorderflügel: Grundfarben hellgrau, hell braungrau und dunkel braungrau. Außenrand unterhalb der Flügelspitze sichelförmig eingebuchtet und weiterhin deutlich gewellt. Fransen hell und dunkel gescheckt. In der Flügelmitte zwei fast gerade und zueinander parallele dunkelbraune Querlinien, zwischen denen in der vorderen Flügelhälfte ein kleiner dunkler Punkt liegt. Eine in der Flügelspitze beginnende unscharfe weißliche Wellenlinie ist nicht immer deutlich ausgeprägt.

Hinterflügel: Grundfarbe hellgrau mit einer dunklen Linie.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 10 mm bei einer max. Körperbreite von 3 mm.
Männchen: Fühler schwach bewimpert.
Weibchen: Fühler fadenförmig.
Falter der ersten Generation sind meist dunkler, dafür tritt die Wellenlinie deutlicher hervor.
Während die meisten Sichelflüglerarten in Ruhehaltung die Flügel ausbreiten, legt diese Art die Flügel dachartig aneinander. Manchmal werden sie auch leicht eingerollt.

Verbreitung

Gesamteuropa ohne Island. In Skandinavien wird der Polarkreis überschritten. Im Osten bis zum Baikalsee. Südgrenze verläuft durch die nördlichen Anrainerstaaten des Mittelmeeres, nördlich des Schwarzen Meeres und des Kaspischen Meeres. 

Lebensweise

Die Falter fliegen von Ende März bis Ende August in zwei nicht deutlich getrennten Generationen. Aus den ersten beiden Maidekaden und von Ende Juli bis Mitte August liegen die meisten Beobachtungen vor. Die Larven fressen an den Blättern von Birken (Betula spp.) und Erlen (Alnus spp.) (Betulaceae) (Bergmann 1953; Ebert 1994). Ebert (1994) ist für Baden-Württemberg kein Larvenfund an Erle bekannt. Auch für Sachsen wurde uns noch kein Larvennachweis an Erle überliefert.
Die Verpuppung erfolgt in zusammengesponnenen Blättern. Die Puppe überwintert.
In der älteren deutschsprachigen Bestimmungsliteratur finden sich für diese Art auch andere Namen. Dazu schreibt Ebert (1994): "Die jüngere Larve ähnelt täuschend einem Vogelexkrement. ... Im letzten Larvalstadium wechselt die Raupe ihr Aussehen vollkommen. Die Vogelkotmimese wird aufgegeben. Sie erinnert nun an die bräunlichen Früchte der Birke. ... Mit dem schuppigen Aussehen und dem auffälligen Schwanz, der allen Sichelflügler-Raupen zu eigen ist, assoziierte LINNE wohl etwas Echsenartiges, was dann 1758 zur Namensgebung >>lacertinaria<< (von lacerta, lat. = Eidechse) und zum früheren deutschen Namen >>Eidechsensichler<< führte."
Beispiele dafür sind >Echsenschwanz< (Bergmann, 1953) und >Echsen-Sichelflügel< (Lampert, 1907).

Lebensräume

Mischwälder, vor allem Auwälder, Parks und Gartenanlagen, in denen die Nahrungspflanzen der Larven vorkommen. 

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner. – Urania Verlag, Jena.
  • Ebert, G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 535 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Lampert, K. 1907: Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas Bd. 1 u. 2. - Verlag J. F. Schreiber, Esslingen und München. 
  • S. Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
  • Weidemann, H.-J., Köhler J. 1996: Nachtfalter.  – Naturbuch Verlag, Augsburg. 512 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 15.01.2024

Männchen des Birken-Sichelflüglers südlich von Radeberg am Karswald, im Mai 2019 nachts am Kunstlicht
(© Tilmann Adler)


Königsbrück, Mitte Mai 2017
(© Friedmar Graf)


Larve von Falcaria lacertinaria, Naturschutzstation Dachsenberg NABU, Juni 2020
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524823 Beobachtungen
  • 260428 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191774 Fotos
  • 8613 Arten mit Fund
  • 5898 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.