Scoparia luteolaris (Scopoli, 1772)

Druckansicht

Diagnose

Palpen nach vorn gestreckt. Vorderflügel hellgelb ohne Zeichnungselemente. Hinterflügel hellbraun; Fransensaum hellgelb.

Ähnliche Arten: Eurhodope cirrigerella, die jedoch nach oben gebogene Palpen besitzt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Phalaena luteolaris Scopoli, 1772
Scoparia luteolaris (Scopoli, 1772) (Léger et al. 2019)
Cholius luteolaris (Scopoli, 1772)

Merkmale 

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Scoparia luteolaris wird aus Südwestdeutschland (Rebel 1901, Rebel 1906), im Mai und Juni fliegend (Eckstein 1933) gemeldet. Reutti (1898) und Wörz (1948) kennen diese Art jedoch nicht für Baden-Württemberg und lediglich Reutti (1898) erwähnt, daß „? ochrealis nach Linz in der Pfalz“ Vorkommen soll. Linack (1955) meldet S. luteolaris aufgrund eines Beleges aus der Sammlung Gremminger vom Kaiserstuhl, doch konnte in dieser Sammlung, welche sich heute am Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe befindet, kein Beleg dafür gefunden werden (mn). Das Vorkommen der mediterranen luteolaris könnte am Kaiserstuhl und im Mittelrhein-Gebiet erwartet werden, da dort auch andere mediterrane Lepidopterenarten disjunkt Vorkommen (Lattin 1967). Allerdings könnte es sich auch um eine Verwechslung mit der Crambine Pediasia luteella, der Phycitinae Eurhodope cirrigerella oder gar mit der Tortricide Zelotherses paleana handeln, so daß es fraglich ist, ob S. luteolaris in Deutschland vorkam bzw. vorkommt (Graf et al. 2001).

Literatur

  • Eckstein, K. 1933: Die Schmetterlinge Deutschlands 5. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – K .G . Lutz Verlag, Stuttgart: 1–223.
  • Graf, F., H. Leutsch, M. Nuß, A. [Karl] Stübner, R. Sutter & S. Wauer (2001): Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45 (2): 89–96.
  • Lattin, G. de 1967: Grundriss der Zoogeographie. – G. Fischer Verlag Jena: 1–602.
  • Léger, T., B. Landry & M. Nuss 2019: Phylogeny, character evolution and tribal classification in Crambinae and Scopariinae (Lepidoptera, Crambidae). – Systematic Entomology, London 44 (4): 757–776.
  • Linack , E. 1955: Über die Kleinschmetterlinge des Kaiserstuhls bei Freiburg/Breisgau. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung Südwestdeutschlands 14: 70–77.
  • Rebel, H. 1901: Pyralidae – Micropterygidae. – In: O. Staudinger & H. Rebel, Catalog der Lepidopteren des Palaearctischen Faunengebietes 2. – Berlin (Friedländer & Sohn). S. 1–368.
  • Rebel, H. 1906: Fam. Pyralidae. S. 188–238. – In: A. Spuler (1903–1910): Die Schmetterlinge Europas II. S. 1-523.
  • Reutti, C. 1898 (2. Aufl.): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstossenden Länder). – Gebr. Bornträger, Berlin: i–xii, 1–361.
  • Wörz, A. 1948: Die Lepidopterenfauna von Württemberg. II. Microlepidopteren [Part]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde Württemberg: 97–101 (1941–1945): 220–254.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.10.2024
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.