Scoparia ambigualis (Treitschke, 1829)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Die ausgewachsene Larve ist 13–14 mm lang, Kopf gelblich- oder orange-braun, Prothoraxschild blaß-braun (Heckford & Sterling 2004: 149–150).

Verbreitung

Eine europäische Art, die von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sizilien und dem Peloponnes (Nuß 2005: 139; PESI) sowie in Russland östlich bis Baschkortostan vorkommt (Sinev 2019).

Lebensweise

In Schottland beobachtete Bland (1987) eine Larve an der Stengelbasis und am oberen Wurzelstock des Echten Baldrians (Valeriana officinalis) fressend. Ferner züchtete er die Art aus zwei Moosproben, die zum einen aus Dicranum scoparium Hedw. und Isothecium myosuroides Brid. sowie zum anderen aus D. scoparium und Hypnum jutlandicum Holmen & E. Warncke bestanden (siehe Nuss 2005: 140).

Heckford & Sterling (2004: 148–151) fanden die Larven in oder unter verschiedenen Moosarten:
- in Polytrichum formosum Hedw., wo sie wahrscheinlich totes Pflanzenmaterial fraßen, was die Autoren aufgrund der braunen Exkremente vermuten
- am Boden zwischen abgestorbenen Blattfragmenten von Adlerfarn (Pteridium aquilinum (L.) Kuhn) und Detritus, 2–3 cm unterhalb des Mooses Pleurozium schreberi (Willd ex Brid.) Mitt., wo sie leicht aufgrund ihrer rotbraunen Exkremente gefunden werden konnten; es konnte nicht beobachtet werden, dass die Larven am Moos fressen, auch nicht unter künstlichen Bedingungen
- in Rhytidiadelphus loreus (Hedw.) Warnst. und nahe an der Stengelbasis von Waldsauerklee (Oxalis acetosella L.); die Larven fraßen an beiden Pflanzenarten
- in Polytrichum commune Hedw., 7–8 cm unterhalb der Spitzen und 2–3 cm oberhalb der Basis der Pflanzen, innerhalb sehr feiner Seidengespinste; die Larven wurden beim Fressen beobachtet. Siehe auch Heckford & Sterling (2005 a).
- in Dicranum scoparium Hedw.
- in Mnium hornum Hedw. Heckford & Sterling (2005 b) nehmen auf diesen Fund noch einmal Bezug, weil sie neben den Larven von S. ambigualis syntop und ebenfalls in Mnium hornum auch die Larven von Scoparia basistrigalis fanden, wobei beide Arten auf dieselbe Weise im Moospolster fressen.

Heckford (2009) züchtete die Art erfolgreich vom Ei bis zum Falter an den Moosen Dicranum scoparium, Polytrichum commune und Rhytidiadelphus loreus. Angebotene abgestorbene Farnkrautwedel wurden nicht angenommen. Anders als Eudonia pallida legen die Larven von S. ambigualis keine Seidenröhren an. Die Larven fressen in den frühen Entwicklungsstadien nur die Moosblättchen, später auch die Stämmchen. Die Exkremente der jungen Larvenstadien sind blaß-grün oder gelblich, der späteren Stadien rötlich-braun.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bland, K. P. 1987: Scoparia ambigualis (Treits.) (Lepidoptera: Pyralidae). – larva feeding on rootstock of Valerian. – The Entomologist's Record and Journal of Variation 99: 40–41.
  • Heckford, R. J. & P. H. Sterling 2004: Notes on, and descriptions of, some larvae of Oecophoridae, Gelechiidae and Pyralidae (Lepidoptera). – Entomologist's Gazette, London 55: 143–159.
  • Heckford, R. J. & P. H. Sterling 2005 a: Further notes on the larvae of Brachmia blandella (Fabricius, 1798) (Lepidoptera: Gelechiidae), Catoptria margaritella ([Denis & Schiffermüller], 1775) and Scoparia ambigualis (Treitschke, 1829) (Lepi. – Entomologist's Gazette, London 56: 71–74.
  • Heckford, R. J. & P. H. Sterling 2005 b: The biology of Scoparia basistrigalis Knaggs, 1866 (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomologist's Gazette, London 56: 211–215.
  • Heckford, R. J. 2009: Notes on the early stages of Scoparia ambigualis (Treitschke, 1829) and Eudonia pallida (Curtis, 1827) (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomologist's Gazette, London 60 (4): 221–231.
  • Nuß, M. 2005: Scopariinae. S. 127–180, 184–185, 194–201, 225–238, 259–276. – In: Goater, B., M. Nuss & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.01.2021

Scoparia ambigualis am 4. Juni 2014 in der Umgebung von Herrnhut
(© Friedmar Graf)


Scoparia ambigualis am 27. Juni 2014 in der Umgebung von Nochten
(© Friedmar Graf)


Scoparia ambigualis am 27. Juni 2014 in der Umgebung von Nochten
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495982 Beobachtungen
  • 259006 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190677 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.