Gesneria centuriella (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 9–15 mm.

Vorderflügel überwiegend braun gefärbt; Männchen mit einem rötlich-braunen Fleck zwischen Diskoidalmakel und äußerer Querlinie. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: Daten unzureichend

Merkmale

Die äußere Gestalt der Falter erinnert aufgrund des kräftigen Körpers und der breiten Flügel an Eulenfalter (Noctuidae), mit denen sie oft verwechselt werden. Gesneria centuriella besitzt aber die charakteristisch für Crambidae vorgestreckten Labialpalpen und aufrechten Maxillarpalpen sowie in Ruhe die flach-dachförmig über den Hinterleib gelegten Flügel und die nach hinten gehaltenen Fühler. Auf den Vorderflügeln besitzen die Falter das charakteristische Zeichnungsmuster der Scopariinae.

Die Larve wurde von Mackay (1972) beschrieben. 

Verbreitung

Holarktisch, boreo-montan; in den europäischen Gebirgen bis zur Baumgrenze (Nuss 1999, 2005). 

Lebensweise

Die Falter werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt. In Kasachstan wurden Falter am Wegrand eines geröllreichen Hanges mit krautiger Vegetation auch am Tage fliegend beobachtet (06.07.2000, leg. M. Nuß). Die Lebensweise der Larven ist unbekannt. 

Lebensräume

Subalpine Lärchenwälder, Sand- und Geröllhänge (Nuss 2005).

Bestandssituation

Für Gesneria centuriella liegen aus Deutschland keine aktuellen Nachweise vor, doch sollte sie in den deutschen Alpen vorkommen (Nuss et al. 2012).
Historische Meldungen zitiert Reutti (1898) aus Konstanz und Herrenwies (Baden-Würtemberg), kennt die Art selbst aber nur aus der Schweiz. Ein Beleg aus dem Jahr 1965 aus Ludwigswinkel (Rheinland-Pfalz) befindet sich an der Zoologischen Staatssammlung München (Heuser et al. 1971; Nuss 1999).

Literatur

  • Heuser, R., H. Jöst & R. Roesler 1971: Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz. A. Systematisch-chorologischer Teil. V. Die Zünsler. – Mitteilungen der Pollichia des Pfälzischen Vereins für Naturkunde und Naturschutz, Bad Durkheim 18: 11–85.
  • Mackay, M. R. 1972: Larval sketches of some Microlepidoptera, chiefly North American. – Memoirs of the Entomological Society of Canada, Ottawa 104 (88): 1–83.
  • Nuss, M. 1999: Revision der Gattungen der Scopariinae (Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae). – Nova Supplementa Entomologica, Berlin 13: 3–151.
  • Nuss, M. 2005: Scopariinae. S. 127–180, 184–185, Taf. 4–7, Fig. 60–112. – In: B. Goater, M. Nuss & W. Speidel 2005: Pyraloidea I (Crambidae: Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae; Schoenobiinae, Scopariinae). – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Reutti, C. H. 1898: Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden. 2. Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrage des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess überarbeitet und herausgegeben von Arnold Spuler. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 12: i–xii + 1–361.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.11.2018
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495963 Beobachtungen
  • 258987 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190578 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.