Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
In Portugal wurden adulte Individuen aus dem Moos Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwägr. gezogen (Corley et al. 2000).
Lebensräume
Bestandssituation
Das Moos Leucodon sciuroides ging im 20. Jahrhundert aufgrund von Luftverschmutzung in seinem Bestand stark zurück bzw. bildete keine Polster mehr aus, in denen die Larven leben können. Letzte Nachweise von E. delunella aus Polen, Deutschland und den Niederlanden stammten aus den 1930er und 1950er Jahren (Nuß et al. 2012). Seit 1999 kommt Eudonia delunella wieder im Saarland (Werno 2001), seit 2008 in Baden-Württemberg und seit 2011 in Bayern vor (Guggemoos & Wolf 2015), wo sich die Art weiter nach Norden ausbreitet und zuletzt Regensburg erreichte (Segerer et al. 2023).
In Sachsen wurde die Art als "Scoparia resinea Haworth" von Schopfer (1907: 271) im Juli und August aus dem Rabenauer Grund und Tharandt gemeldet (vergleiche auch Möbius 1936: 111). Belegexemplare sind dazu in der Sammlung des Museums für Tierkunde Dresden nicht vorhanden.
Literatur
- Corley, M. F. V., A. J. Gardiner, N.Cleere & P. D. Wallis 2000: Further additions to the Lepidoptera of Algarve, Portugal (Insecta: Lepidoptera). – Shilap. Revista de Lepidopterologia, Madrid 28 (111): 245–319.
- Guggemoos, T. & W. Wolf 2015: Erste gesicherte Nachweise von Eudonia delunella (Stainton, 1849) in Bayern (Insecta; Lepidoptera: Crambidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 29–32.
- Möbius, E. T. A. 1936–1937: Verzeichnis der Kleinschmetterlinge von Dresden und Umgebung. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 50 (3–4): 101–134 (19.x.1936), 167–196 (30.i.1937).
- Nuß, M. 2005: Scopariinae. S. 127–180, 184–185, 194–201, 225–238, 259–276. – In: Goater, B., M. Nuss & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
- Nuß, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
- Schopfer, E. 1907: Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Dresdner Gegend. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 20: 64–66, 267–295.
- Segerer, A. H., K. Gottschaldt, T. Grünewald, A. Haslberger, S. Kattari & P. Lichtmannecker 2023: Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (3. nachtrag). – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 72 (3/4): 66–71.
- Werno, A. 2001: Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. – Abhandlungen der Delattinia, Saarbrücken 27: 229–244.
Autor(-en): Matthias Nuß, Tilmann Adler. Letzte Änderung am 03.10.2024
|
Wachholderheide Thalmühle Ederheim, Landkreis Donau-Ries (Bayern), Juni 2024
(© Tilmann Adler)
Wachholderheide Thalmühle Ederheim, Landkreis Donau-Ries (Bayern), Juni 2024 (© Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
|