Calamotropha aureliellus (Fischer v. Röslerstamm, 1841)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; schimmernd weiß bis cremefarben; bei 1/2 und 3/4 jeweils eine hellbraune Querlinie; äußere Querlinie mit deutlichem v-förmigem Knick in der vorderen Flügelhälfte; Außenfeld am Flügelvorderrand gelb; zwei kleine schwarze Marginalflecken in der hinteren Flügelhälfte.

Ähnliche Arten: Keine.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: extrem selten

Nomenklatur

Chilo aureliellus Fischer von Röslerstamm, 1841: 261–262, Fig. 1 a–e.

Merkmale

Verbreitung

Von Dänemark und Estland südlich bis Frankreich, Italien und Griechenland sowie östlich bis Japan (GBIF; PESI).

Lebensweise

Lebensräume

Morastige Standorte mit ‚Sumpfriedgräsern‘ (= Sauergrasgewächse, Cyperaceae) (Reutti 1853).

Bestandssituation

Nach Reutti (1853: 143) war ‚Crambus aureliellus‘ in den Stadtgräben zu Breisach und auf der Faulen Waag am Kaiserstuhl in den Jahren 1850 und 1851 sehr häufig. 20 Jahre später waren die Stadtgräben eingeebnet, die Faule Waag trockengelegt und Reutti (1998: 161) konnte die Art an diesen Stellen nicht mehr nachweisen.

Der Einzelnachweis von Friedmar Graf aus der Oberlausitz aus dem Jahr 2005 ist der einzige aktuelle Beleg aus Deutschland (Graf et al. 2007; Nuß et al. 2012).

Literatur

  • Graf, F., J. Jacobasch, C. Kaiser, H. Leutsch, M. Nuss, D. Stöckel, A. Stübner & S. Wauer 2007: Aktuelle Daten zu den Microlepidoptera Sachsens mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lepidoptera) VI. – Entomologische Nachrichten und Berichte 51: 107–109.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Reutti, C. H. 1853: Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogthums Baden. – Beiträge zur rheinischen Naturgeschichte 3: i-viii, 1-216.
  • Reutti, C. H. 1898: Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden. 2. Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrage des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess überarbeitet und herausgegeben von Arnold Spuler. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 12: i–xii + 1–361.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer, Anonym. Letzte Änderung am 17.09.2024

Einzelfund von Calamotropha aureliellus in der Umgebung Boxberg am 12. Juli 2005 nachts am Licht
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.